Hydro-Homies und das Gesetz der Reinheit
Warum Wasser sich derzeit so gut vermarkten lässt.
Warum Wasser sich derzeit so gut vermarkten lässt.
Die FPÖ zieht mit dem Schlagwort ›Festung Österreich‹ in den Wahlkampf. Dahinter steckt ein 23-Punkte-Plan aus Maßnahmen, die entweder an rechtliche Grenzen stoßen oder vor allem der Show dienen würden. Eine Analyse von Georg Renner, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Ausgabe 3/2024).
Hochkarätige Fachjury zeichnet Reportage über Künstler in der ukrainischen Armee aus
Was können wir der „chauvinistischen Bedrohung“ durch Putins Regime entgegensetzen? Was würde es bedeuten, wenn der Kreml seinen Krieg gegen die Ukraine gewinnt? Und wie gerechtfertigt sind Ängste vor einem Dritten Weltkrieg? Darüber sprechen DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel mit der Russland-Expertin der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik.
Der britische Russland-Experte Mark Galeotti sieht vor den Präsidentschaftswahlen den innersten Kreis des russischen Regimes verunsichert und Putins Macht geschwächt. Er erwartet soziale Aufstände.
Strategiewechsel in der Ukraine: Wie sich das Land auf den Krieg als Dauerzustand vorbereitet.
Über meine Erfahrungen mit ›Plagiatsjäger‹ Weber und die Lehren aus dem Fall Föderl-Schmid.
Finanzminister Magnus Brunner hat sich bei der COP28 zu einem raschen Ende von klimaschädlichen Subventionen bekannt. Im DATUM-Interview erklärt er, warum er Dieselprivileg & Co. trotzdem nicht abschaffen will.
Die FPÖ zieht mit dem Schlagwort ›Festung Österreich‹ in den Wahlkampf. Dahinter steckt ein 23-Punkte-Plan aus Maßnahmen, die entweder an rechtliche Grenzen stoßen oder vor allem der Show dienen würden.
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.