Im Moment der Veränderung
In der Serie ›Unknown Polyphenism‹ erforscht Philip Tsetinis evolutionäre Weggabelungen.
In der Serie ›Unknown Polyphenism‹ erforscht Philip Tsetinis evolutionäre Weggabelungen.
Yasin Akgül dokumentiert die Verwüstungen in der Erdbebenregion Hatay und die Herausforderungen, vor der jetzt die Überlebenden stehen.
Marina Hagen-Canaval (26) ist seit 2020 Klimaaktivistin bei Extinction Rebellion und der Letzten Generation.
In der vierten Folge von DATUM Fernsprecher zieht Klaus Stimeder mit DATUM-Chefredakteurin Elisalex Henckel und Herausgeber Sebastian Loudon ein persönliches Resümee nach einem Jahr als Reporter in der Ukraine.
Michael Rami ist Anwalt und Verfassungsrichter. Er hat die Krone und Heinz-Christian Strache vertreten, aber auch Frauen gegen Wolfgang Fellner. Jetzt ist der Schauspieler Florian Teichtmeister sein Mandant. Wie passt das alles zusammen? Ein Porträt von Jonas Vogt, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 2/2023.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Russlands Angriff prägt seit einem Jahr das Leben jedes Einzelnen in der Ukraine. Forscher, Journalisten und Künstler vor Ort halten ihre Geschichten fest. Auf Initiative des Wiener Instituts für die Wissenschaften vom Menschen soll daraus ein Archiv des Krieges werden. DATUM zeigt eine erste Auswahl der Zeugnisse.
Die US-Historikerin Katherine Younger forscht am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien und leitet dort das Projekt ›Documenting Ukraine‹. Ein Gespräch über Chancen und Tücken der Echtzeit-Aufarbeitung, das neue Ukraine-Verständnis in Westeuropa und das einzig mögliche Ende dieses Krieges.
Vor Russlands Invasion stellte Gamlet Zinkivskyi seine Werke auf der Biennale aus. Nun haben er und seine Künstlerkollegen in Charkiw neue Rollen eingenommen.
Die Direktorin des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über rote Linien bei der Unterstützung der Ukraine, mögliche Szenarien, wie der Krieg enden könnnte - und die innenpolitikgetriebene Außenpolitik der österreichischen Regierung.
Michael Rami ist Anwalt und Verfassungsrichter. Er hat die Krone und Heinz-Christian Strache vertreten, aber auch Frauen gegen Wolfgang Fellner. Jetzt ist der Schauspieler Florian Teichtmeister sein Mandant. Wie passt das alles zusammen?
›Systema‹ ist ein Netzwerk von Kampfsportclubs, mit dessen Hilfe der Kreml europäische Gesellschaften unterwandern will. Auch in Österreich gibt es einen Ableger.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.
Der barbarische Terrorangriff der Hamas im Oktober vor einem Jahr führte zu einem verheerenden Krieg im Gaza-Streifen. Nun droht der Konflikt auf das Westjordanland und Jerusalem überzugreifen.