Die letzte Folge (deutsche Version)
Klaus Stimeder spricht in der letzten „Fernsprecher“-Folge aus Odessa mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych über den Krieg, die Medien und das Leben und Arbeiten als Berichterstatter.
Klaus Stimeder spricht in der letzten „Fernsprecher“-Folge aus Odessa mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych über den Krieg, die Medien und das Leben und Arbeiten als Berichterstatter.
Klaus Stimeder's conversation with the Ukrainian journalist Olena Kontsevych about reporting the news in a country under siege and at war.
Der Klubobmann der FPÖ Niederösterreich ist zugleich Büroleiter und engster Vertrauter von Parteichef Herbert Kickl. Auch deshalb gilt Reinhard Teufel als zweitmächtigster Mann der Partei. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM-Ausgabe 11/2023.
Der Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über sein Konzept der Kindergrundsicherung, die Gräben in der Sozialdemokratie und die Unabhängigkeit des ORF.
Für Linke gibt es kaum ein drängenderes Thema, viele Konservative bezweifeln die Existenz des Problems. Wie viel Kinderarmut gibt es in Österreich wirklich? Und was können wir dagegen tun?
Drei Kinder und drei Erwachsene erzählen, was es bedeutet, wenn Geldsorgen den Alltag beherrschen.
Wohnen, Lernen und Sport: Für Kinder, deren Eltern unter der Armutsgrenze leben, wird fast alles zur Herausforderung. datum hat drei Organisationen besucht, die ihnen aus der Armut helfen – oder sie zumindest lindern.
Warum die Zerfallserscheinungen in der SPÖ noch gravierender sind als einst in der ÖVP.
Der Klubobmann der FPÖ Niederösterreich ist zugleich Büroleiter und engster Vertrauter von Parteichef Herbert Kickl. Auch deshalb gilt Reinhard Teufel als zweitmächtigster Mann der Partei.
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Oder der Versuch, sich gegen Radikalisierung und Enthumanisierung zu wehren.
Seit die Taliban wieder regieren, stehen NGOs in Afghanistan vor einem Problem: Die Menschen brauchen sie mehr als je zuvor – aber wie helfen, ohne das Mullah-Regime zu unterstützen?
Portugal wollte Geld aus dem Ausland anlocken und hat damit eine Wohnungskrise ausgelöst.
Wieso verbringen Menschen ihre Ferien mit unbezahlter Arbeit? Wie wird man Voluntourist? Und was gibt einem das Geben? Ein Selbstversuch.
In einem Forschungsinstitut in Berlin werden Proben zahlreicher Tierarten in Tanks bei minus 196 Grad konserviert. Die Sammlung soll helfen, hoch bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.