Notizen aus Utopia: Aller Umbruch ist schwer
Über offene Fragen und die Verwirklichung von Tagträumen.
Folge #1: Russen in Odessa
In unserem neuen Podcast DATUM Fernsprecher erzählt Klaus Stimeder vom Leben im Ukraine-Krieg. Der Gründer von DATUM lebt und arbeitet seit mehreren Monaten in Odessa, die erste Folge der neuen Reihe hat er den russischen Staatsbürgern in der ukrainischen Hafenstadt gewidmet.
Folge #3: Das Computerspiel
Rechner haben Schach im letzten Vierteljahrhundert komplett verändert, ohne es zu zerstören. Nun aber bedroht der technologische Fortschritt den fairen Wettbewerb. Eine Analyse von Anatol Vitouch, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 12/2022.
Folge #2: Der Aufklärer
Der Investigativ-Journalist Christo Grozev deckt mit digitalen Recherchen die Verbrechen russischer Geheimdienste auf. Wieso lebt der Bulgare ausgerechnet in Wien? Ein Porträt von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 11/2022.
Folge #44: Stephanie Krisper über das Geständnis des Thomas Schmid
In unserem Podcast DATUM Studio spricht die NEOS-Abgeordnete Stephanie Krisper mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über das Geständnis des Thomas Schmid, die Fähigkeiten der neuen Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst und die Frage, warum wir einen Russland-Untersuchungsausschuss brauchen.
›Ein Silicon Valley hinter Stacheldraht‹
Der Politikwissenschafter und Geheimdienstexperte Thomas Rid über die Stärken westlicher Geheimdienste, die überraschende Schwäche der Russen und den Ukrainekrieg als Zeitenwende in der Spionage.
Der Aufklärer
Der Investigativ-Journalist Christo Grozev deckt mit digitalen Recherchen die Verbrechen russischer Geheimdienste auf. Wieso lebt der Bulgare ausgerechnet in Wien?
Geheimer Rohbau
Vor einem Jahr wurde die Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst gegründet. Was kann Österreichs neuester Geheimdienst? Und wieso fehlt die geplante Kontrollkommission immer noch?
Sie wissen, was sie tun
Wenn Menschen mit iranischen Wurzeln in Österreich gegen das Mullah-Regime protestieren, rechnen sie mit Bespitzelung. Die Angst vor Teherans Agenten ist groß, die Hoffnung auf den Sturz des Regimes größer.
Oberst Maulwurf
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Handwerkerin der Macht
Die frühere Umweltaktivistin Leonore Gewessler wollte eigentlich den Klimaschutz forcieren. Jetzt muss sie dafür sorgen, dass uns die fossilen Brennstoffe nicht zu früh ausgehen. Wie lange kann dieser Spagat gelingen?