Schwere Partie
In Katar beginnt am 20. November die Fußballweltmeisterschaft. Im Vorfeld stehen jedoch die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitsmigranten im Fokus.
In Katar beginnt am 20. November die Fußballweltmeisterschaft. Im Vorfeld stehen jedoch die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitsmigranten im Fokus.
Die Opfer kleinerer Naturkatastrophen bekommen zu wenig Aufmerksamkeit und Hilfe. Das zwingt sie oft, an unsicheren Orten zu bleiben. Das nächste Unglück trifft dann auf bereits geschwächte Gemeinschaften wie jene in Perus nördlicher Amazonasregion.
ADHS galt lange als Problem von Buben, die nicht stillsitzen können. Tiktok-Videos haben dieses Bild korrigiert – und zu einer steigenden Zahl an Selbstdiagnosen geführt.
Yasuyoshi Chiba war in Kiew, als dort im Oktober die ersten ›Kamikaze‹-Drohnen detonierten. Der Fotograf erzählt die Geschichte hinter einem Bild, das um die Welt ging.
Warum die Gewalt der Herrschaft immer wieder in die Schranken gewiesen gehört.
Stefan Ruzowitzky über Autoritäten, tausendjährige Eier und Neurosen.
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2022.
Nirgends ist Wohnen so teuer wie in Innsbruck. Deshalb hat die Stadt den ›Wohn-Notstand‹ ausgerufen. Was lässt sich aus dem Extremfall lernen?
Wer bremst Reformen im Mietrecht? Welche Wege führen zu leistbarem Wohnen? Und ist das Wiener Wohnbauwunder nichts weiter als ein großer Schmäh? Eine Diskussion zwischen dem Immobilienunternehmer Hans Jörg Ulreich, und der Vorsitzenden der Mietervereinigung in Wien, Elke Hanel-Torsch.
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein.
Was tun, wenn das Haus oder die Familienwohnung im Alter zu groß wird? Es gibt Konzepte und Lösungen, für manche müssen aber auch die Mauern im Kopf eingerissen werden.
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.