Mein Datum : 23. Juni 2016
Der britische Botschafter Leigh Turner über das Brexit-Referendum.
›Als Kind wurde ich »Fettschwabbi« genannt‹
Thomas Brezina über das Gift Gehässigkeit, Bauchentscheidungen und Marionetten.
Folge #29: Recht und Versöhnung
In unserem Podcast spricht Wolfgang Petritsch mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über seine Erfahrungen auf dem Balkan, die Krise der Sozialdemokratie und die österreichische Außenpolitik unter Sebastian Kurz.
›Uns Nachbarn darf nicht der Atem ausgehen‹
Welche Rolle spielt das Recht für die Versöhnung nach einem Krieg ? Justizministerin Alma Zadić und Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch über die Lehren aus der Aufarbeitung der Balkankriege.
Nur kein sicherer Hafen
Seit einigen Jahren kann Kriegsverbrechern aus Konfliktländern wie Syrien oder Afghanistan auch in Österreich der Prozess gemacht werden. Der juristische Weg dahin war steinig – und es bleibt noch viel zu tun. Eine kleine Rechtsgeschichte.
Die Vermessung des Leids
Das Regime von Baschar al-Assad lässt in Syrien seit Jahren systematisch foltern. Manche der Opfer konnten sich nach Österreich retten – und machen sich hier auf die Suche nach Gerechtigkeit.
Diplomatische Halbwelten
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung soll einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher vor der österreichischen Justiz versteckt haben. Der Fall zeigt, wie groß der Reformbedarf der Behörde ist.
Globalisierer des Rechts
Einige europäische Staaten setzen das Weltstrafrechtsprinzip bereits engagiert um. Warum sind Verurteilungen namhafter Politiker trotzdem immer noch so selten ?
Das fünfte Verbrechen
Wie Naturschützer erreichen wollen, dass künftig auch Umweltzerstörer vor dem Internationalen Strafgerichtshof landen.
Laut, links, angriffslustig
Ist das Online-Portal ZackZack noch Parteimedium – oder schon Journalismus ?