Das verwelkte Feigenblatt
Politische Satire hat im ORF eine lange Geschichte – ist aber aktuell nicht mehr erwünscht.
Politische Satire hat im ORF eine lange Geschichte – ist aber aktuell nicht mehr erwünscht.
Über die soziale Verantwortung von Unternehmen wird seit jeher diskutiert. Mit dem Begriff › Wokeness ‹ macht sich unter jungen Gründerinnen und Gründern eine neue Denkschule breit : das Unternehmen als aktiver Treiber für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Inklusion. Während die einen darin die Keimzelle für einen neu ausgeformten, konstruktiven Kapitalismus und gar einen Ausweg aus der Klimakatastrophe sehen, wird die Bewegung von anderen als verspielte Mode einer postmateriellen Generation abgetan. Wo liegt die Wahrheit ? Versuch einer Einordnung und einer Versöhnung in fünf Schritten.
Die Transformation zur Wissensgesellschaft braucht einen Kapitalismus der Aufgeklärten.
Wie mein vermeintlich uncooles Hobby mich lehrte, hinter die ideologischen Fassaden der US-amerikanischen Populärkultur zu blicken.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie kennt fast jeder jemanden, der an der › offiziellen ‹ Darstellung der Bedrohung zweifelt. Was aber, wenn dieser Jemand Teil der eigenen Familie ist ?
Immer schon hatten neue Medien gravierende politische Auswirkungen. Die von Facebook und Google vorangetriebene mediale Revolution aber verleiht den Technologie-Riesen nie dagewesene Macht.
Macht berauscht. Doch erst ihr Verlust eröffnet die Chance auf Selbsterkenntnis.
Vor drei Jahren habe ich begonnen, mich für Klimagerechtigkeit zu engagieren. Jetzt möchte ich mich verhaften lassen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Geschichte meiner Radikalisierung.
Kann Humor die Macht erschüttern oder spielt das Gelächter der Untertanen den Herrschenden in die Hände? Überlegungen eines Satirikers.
Die USA stecken in einer Jahrhundertkrise. Dass Donald Trumps Wiederwahl trotzdem möglich scheint, liegt auch an einem Bildungssystem, das nur zwei Kategorien kennt : die Elite und den Rest.
Geschlecht, Hautfarbe, sexuelle Orientierung – zuletzt wurde soziale Gerechtigkeit nur in diesen Kategorien diskutiert. Warum wir dringend einen zeitgemäßen Klassenbegriff brauchen.
Matthias Porak kommt aus Österreich und Argentinien. Wie sich das anfühlt, hat er für uns aufgeschrieben.
Weiter weg, schneller hin: Wie wir uns die Welt aneignen, ohne ihr dabei näher zu kommen.
Emran Feroz ist in Innsbruck aufgewachsen, österreichischer Staatsbürger – und wird doch wie ein Fremder behandelt. Warum ändert sich das nicht?
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.