Pixel und Papier
Die Mittelschule in der Wiener Feuerbachstraße wurde für ihren digitalen Unterricht ausgezeichnet. Die Rudolf-Steiner-Schule in Währing versteht sich als analoge Oase. Welche Schule bereitet Kinder besser auf die Zukunft vor?
Die Mittelschule in der Wiener Feuerbachstraße wurde für ihren digitalen Unterricht ausgezeichnet. Die Rudolf-Steiner-Schule in Währing versteht sich als analoge Oase. Welche Schule bereitet Kinder besser auf die Zukunft vor?
Nach dem Absturz der ÖVP und dem Aufstieg der FPÖ auf Bundesebene stellt sich die Frage: Setzt sich dieser Trend bei den steirischen Landtagswahlen fort? Ein Stimmungsbild.
Long Covid hat bereits zehntausende Menschen in Österreich arbeitsunfähig gemacht. Nach jeder Corona-Welle kommen weitere dazu. Warum lässt die Erkrankung die Gesellschaft so kalt?
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.
Der barbarische Terrorangriff der Hamas im Oktober vor einem Jahr führte zu einem verheerenden Krieg im Gaza-Streifen. Nun droht der Konflikt auf das Westjordanland und Jerusalem überzugreifen.
Der russische Ex-Soldat Andrei will nicht mehr zurück an die Front, deshalb verlässt er seine Heimat. In Österreich versucht er, die Erinnerungen an die Vergangenheit abzuschütteln.
Seit über 800 Jahren gibt es in Rumänien die Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Während die Volksgruppe Jahr für Jahr schrumpft, scheint das dem Ansehen ihrer Traditionen und Institutionen keinen Abbruch zu tun. Ein Lokalaugenschein in und um Sibiu/Hermannstadt.
Ein Labor in Uganda will mit einem neuen genetischen Verfahren Malaria ausrotten. Kann das gelingen?
Drei Brüder aus dem Senegal machen sich auf den Weg nach Europa. Einer stirbt, zwei werden zurückgeschickt. Beide wollen es wieder versuchen. Warum?
In Tiflis gehen jeden Abend tausende Menschen auf die Straße. Sie kämpfen gegen ein NGO-Gesetz nach russischem Vorbild und für die Werte, die die EU ausmachen. DATUM hat einige von ihnen begleitet.
Im holländischen Markermeer entsteht eines der größten Naturschutzgebiete Westeuropas: ein Archipel aus sieben Inseln, aus Seeschlamm und ganz ohne Deiche gebaut. Kritiker warnen bereits vor seinem Untergang.
Das Wurzelwerk von Pilzen wächst rasant und kommt ohne künstliche Aromen aus. Im Bioreaktor züchtet eine Hamburger Firma neuartigen Fleischersatz.
Das Floridsdorfer Hallenbad galt einst als modernstes Bad Europas. Mit dem Beginn der Freiluftsaison beginnt dort ein monatelanger Umbau. Die Fans des Bades bangen um ihr zweites Wohnzimmer.
Ungarn dient vielen rechten Parteien als Modell dafür, wie sich die Fertilitätsrate staatlich steigern ließe. Aber ist Viktor Orbáns Familienpolitik tatsächlich so wirksam?
Ein vergriffenes Buch eröffnet Einblicke in das Ende der Demokratie in der Ersten Republik. Heute ist es aktueller denn je.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.