Das DATUM-Talent 2023 heißt Anton Mattmüller
Hochkarätige Fachjury zeichnet Reportage über Künstler in der ukrainischen Armee aus
Sabine Fischer über Europas Umgang mit Russlands Aggression
Was können wir der „chauvinistischen Bedrohung“ durch Putins Regime entgegensetzen? Was würde es bedeuten, wenn der Kreml seinen Krieg gegen die Ukraine gewinnt? Und wie gerechtfertigt sind Ängste vor einem Dritten Weltkrieg? Darüber sprechen DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel mit der Russland-Expertin der deutschen Stiftung für Wissenschaft und Politik.
›Putin hat die Grundregel der Mafia gebrochen‹
Der britische Russland-Experte Mark Galeotti sieht vor den Präsidentschaftswahlen den innersten Kreis des russischen Regimes verunsichert und Putins Macht geschwächt. Er erwartet soziale Aufstände.
›Am Morgen Beschuss, am Abend die Bar‹
Strategiewechsel in der Ukraine: Wie sich das Land auf den Krieg als Dauerzustand vorbereitet.
Auftragsrufmord
Über meine Erfahrungen mit ›Plagiatsjäger‹ Weber und die Lehren aus dem Fall Föderl-Schmid.
Kann man das Klima ohne Verbote retten, Herr Brunner?
Finanzminister Magnus Brunner hat sich bei der COP28 zu einem raschen Ende von klimaschädlichen Subventionen bekannt. Im DATUM-Interview erklärt er, warum er Dieselprivileg & Co. trotzdem nicht abschaffen will.
Blaue Luftschlösser
Die FPÖ zieht mit dem Schlagwort ›Festung Österreich‹ in den Wahlkampf. Dahinter steckt ein 23-Punkte-Plan aus Maßnahmen, die entweder an rechtliche Grenzen stoßen oder vor allem der Show dienen würden.
Wie bereiten Sie sich auf Deportationen vor?
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
›Alle haben uns verraten, auch der Westen‹
Das kleine Armenien muss 100.000 Geflüchtete aus Berg-Karabach versorgen und fürchtet einen weiteren Angriff Aserbaidschans. Als Schutzmacht hat Russland versagt – aber wo sind neue Verbündete?
Das Ende einer Kampagne
Die EU hat das weltweit erste Regelwerk zu Künstlicher Intelligenz ausverhandelt. Wie überfällig das war, zeigt ausgerechnet eine andere Verordnung, für die Ashton Kutcher und andere Techlobbyisten intensiv in Brüssel geworben hatten.
Bohren im Idyll
Vor einem Jahr wurde bekannt, dass eine australische Firma im oberösterreichischen Molln Gas suchen will. Seitdem werden in der kleinen Gemeinde die großen Fragen der Energiewende verhandelt.
Kleine Geschichte
Regionale Museen und Archive sind oft die einzigen, die lokale Erinnerungen bewahren. Was fehlt, wenn ihnen der Nachwuchs ausgeht?