›Putin hat die Grundregel der Mafia gebrochen‹
Der britische Russland-Experte Mark Galeotti sieht vor den Präsidentschaftswahlen den innersten Kreis des russischen Regimes verunsichert und Putins Macht geschwächt. Er erwartet soziale Aufstände.
Der britische Russland-Experte Mark Galeotti sieht vor den Präsidentschaftswahlen den innersten Kreis des russischen Regimes verunsichert und Putins Macht geschwächt. Er erwartet soziale Aufstände.
Strategiewechsel in der Ukraine: Wie sich das Land auf den Krieg als Dauerzustand vorbereitet.
Über meine Erfahrungen mit ›Plagiatsjäger‹ Weber und die Lehren aus dem Fall Föderl-Schmid.
Finanzminister Magnus Brunner hat sich bei der COP28 zu einem raschen Ende von klimaschädlichen Subventionen bekannt. Im DATUM-Interview erklärt er, warum er Dieselprivileg & Co. trotzdem nicht abschaffen will.
Die FPÖ zieht mit dem Schlagwort ›Festung Österreich‹ in den Wahlkampf. Dahinter steckt ein 23-Punkte-Plan aus Maßnahmen, die entweder an rechtliche Grenzen stoßen oder vor allem der Show dienen würden.
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Das kleine Armenien muss 100.000 Geflüchtete aus Berg-Karabach versorgen und fürchtet einen weiteren Angriff Aserbaidschans. Als Schutzmacht hat Russland versagt – aber wo sind neue Verbündete?
Die EU hat das weltweit erste Regelwerk zu Künstlicher Intelligenz ausverhandelt. Wie überfällig das war, zeigt ausgerechnet eine andere Verordnung, für die Ashton Kutcher und andere Techlobbyisten intensiv in Brüssel geworben hatten.
Vor einem Jahr wurde bekannt, dass eine australische Firma im oberösterreichischen Molln Gas suchen will. Seitdem werden in der kleinen Gemeinde die großen Fragen der Energiewende verhandelt.
Regionale Museen und Archive sind oft die einzigen, die lokale Erinnerungen bewahren. Was fehlt, wenn ihnen der Nachwuchs ausgeht?
Wie Traktoren als Protestvehikel die Zerrissenheit des ländlichen Raums ausdrücken.
In Mexiko werden besonders viele Frauen besonders grausam getötet. Die Staatsanwältin Sayuri Herrera leitet eine Spezialeinheit, die nun versucht, die vielen offenen Fälle aufzuklären.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.