Lohnt sich das?
Alle Parteien versprechen gerne, dass sie ›den Faktor Arbeit entlasten‹ werden. Trotzdem zahlen gerade die Erwerbstätigen in Österreich besonders hohe Steuern. Was sich ändern müsste, damit Leistung sich tatsächlich mehr auszahlt.
Alle Parteien versprechen gerne, dass sie ›den Faktor Arbeit entlasten‹ werden. Trotzdem zahlen gerade die Erwerbstätigen in Österreich besonders hohe Steuern. Was sich ändern müsste, damit Leistung sich tatsächlich mehr auszahlt.
Die Ukraine will nicht ewig russisches Gas weiterleiten – womöglich ist bereits 2025 Schluss. Ist Österreich auf diesen Fall vorbereitet?
Vor einem Jahr wurde Österreichs Maßnahmenvollzug reformiert. Trotzdem reißt die Kritik von Experten und Betroffenen nicht ab – vor allem an der Arbeit der Sachverständigen.
Seit hundert Jahren ist er der wichtigste Helfer der Bauern. Die Mechanisierung hat jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen für unsere Ökosysteme.
Warum wir die Demokratie nicht nur am Wahltag aktiv gestalten sollten.
Österreich braucht dringend eine neue Sicherheitsstrategie. Das würde eine öffentliche Diskussion erfordern. Die heimischen Verantwortungsträger verhandeln aber lieber hinter den Kulissen.
Seit Jahren kämpfen Dorsch und Hering in der Ostsee ums Überleben. Die lokalen Küstenfischer sollen nun auf ›Sea Ranger‹ umlernen.
Mit einer KI lässt sich auch eine romantische Beziehung führen. Zumindest behaupten das diverse App-Entwickler. Ein irritierender Selbstversuch.
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Der Schauspieler und Kabarettist über Falten, Fett und Möpse.
Matthias Cremer hält die diesjährige Herzl-Vorlesung zur Poetik des Journalismus. Wie schaut er auf seine 35-jährige Karriere als Pressefotograf zurück?
Elias Holzknecht erforscht den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.