Ex-Politiker Matthias Strolz über Orakel, Lügen und Lebendigkeit.
Neue Tierwohl-Siegel versprechen das gute Leben in Österreichs Ställen. Doch gibt es das überhaupt?
Warum das Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier so zerrüttet ist und was sich dagegen tun ließe: ein Erklärungsversuch.
Die Audimax-Besetzung vor zehn Jahren war eine Zäsur. Bleibt von ihr mehr als ein Stück Zeitgeschichte?
Künstliche Intelligenz führt die Schlachten von morgen. Der Krieg ohne Opfer bleibt trotzdem ein Mythos.
Wie der Pole Krzysztof Izdebski Demokratie mit IT verbindet.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.