Der Populistenschreck
Der Linksintellektuelle Peter Kaiser hat einst Jörg Haiders Heimat politisch umgedreht. Was kann die Bundes-SPÖ von ihm über den Umgang mit der FPÖ lernen? Kleine Reise durch den Kärntner Landtagswahlkampf.
Der Linksintellektuelle Peter Kaiser hat einst Jörg Haiders Heimat politisch umgedreht. Was kann die Bundes-SPÖ von ihm über den Umgang mit der FPÖ lernen? Kleine Reise durch den Kärntner Landtagswahlkampf.
Michael Rami ist Anwalt und Verfassungsrichter. Er hat die Krone und Heinz-Christian Strache vertreten, aber auch Frauen gegen Wolfgang Fellner. Jetzt ist der Schauspieler Florian Teichtmeister sein Mandant. Wie passt das alles zusammen?
Früher war Jessy Bunny Friseurin. Dann ließ sie sich zur ›Bimbo Doll‹, einem grotesk überhöhten Symbol für Weiblichkeit, umoperieren. Seither verdient sie das Jahresgehalt ihrer Ex-Kolleginnen im Monat.
Bei der Niederösterreich-Wahl muss Johanna Mikl-Leitner mit dem Verlust der absoluten Mehrheit rechnen. Die Landeshauptfrau wird aber auch in Zukunft die Fäden in der Volkspartei ziehen. Das werden nicht nur die Anhänger von Sebastian Kurz spüren.
Roland Weißmann hat nach den Chat-Skandalen die einmalige Chance, den ORF nachhaltig aus dem Einflussbereich der Politik zu befreien. Wird der Generaldirektor sie nutzen?
Der Investigativ-Journalist Christo Grozev deckt mit digitalen Recherchen die Verbrechen russischer Geheimdienste auf. Wieso lebt der Bulgare ausgerechnet in Wien?
Die frühere Umweltaktivistin Leonore Gewessler wollte eigentlich den Klimaschutz forcieren. Jetzt muss sie dafür sorgen, dass uns die fossilen Brennstoffe nicht zu früh ausgehen. Wie lange kann dieser Spagat gelingen?
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein.
Hypo, Cofag, Wien Energie: Fast immer, wenn es kracht in Österreich, wird Wolfgang Peschorn gerufen. Der Chef der Finanzprokuratur gilt als Prototyp des aufrechten Staatsdieners. Doch manche meinen, er fühle sich zu Höherem berufen.
Lothar Lockl hat im Umfeld der Grünen Karriere gemacht. Seine Wahl zum Vorsitzenden des ORF-Stiftungsrats war bereits per ›Sideletter‹ ausgehandelt. Wie ist er mit dieser Packelei durchgekommen?
Die FPÖ will als einzige Parlementspartei eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Alexander van der Bellen verhindern. Vieles spricht dafür, dass sie die Juristin Susanne Fürst ins Rennen um die Hofburg schickt. Was erwartet sich die Partei von ihrer Kandidatur?
Robert Brieger ist Österreichs oberster Militär. Im Juni wechselt er nach Brüssel, um dort eine EU-Armee aufzubauen. Große Hoffnungen auf einen baldigen Erfolg macht er sich nicht.
Die Ukrainer Vsevolod Kozhemyako und Oleksandra Saienko sind seit 27 Jahren verheiratet. Nun koordiniert er die Verteidigung der ostukrainischen Stadt Charkiw, während sie von Österreich aus Flüchtenden hilft.
Seit Dezember letzten Jahres ist Claudia Plakolm Jugend-Staatssekretärin. Dass die ÖVP-Politikerin die Sorgen ihrer Generation ernstnimmt, muss sie aber erst noch beweisen.
Mit dem Umfärben des Sicherheitsapparats auf Schwarz lieferte Michael Kloibmüller einst sein Gesellenstück. Wie der Oberösterreicher fast zwei Jahrzehnte lang das Innenministerium dominierte – und welches Risiko seine Chats jetzt für die ÖVP darstellen.
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.