Lasst die Finger davon, wenn . . .
Brief an die Jungen im Jammertal der österreichischen Medienlandschaft.
Brief an die Jungen im Jammertal der österreichischen Medienlandschaft.
Bei der Niederösterreich-Wahl muss Johanna Mikl-Leitner mit dem Verlust der absoluten Mehrheit rechnen. Die Landeshauptfrau wird aber auch in Zukunft die Fäden in der Volkspartei ziehen. Das werden nicht nur die Anhänger von Sebastian Kurz spüren.
Roland Weißmann hat nach den Chat-Skandalen die einmalige Chance, den ORF nachhaltig aus dem Einflussbereich der Politik zu befreien. Wird der Generaldirektor sie nutzen?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die internationale Ordnung auf den Kopf gestellt. Die heimische Politik tut weiterhin so, also ginge uns das alles nichts an. Dabei haben die Verwerfungen der Weltpolitik immer größeren Einfluss auf unseren Alltag.
Warum ›Sunniten gegen Schiiten‹ nicht ausreicht, um den Iran zu verstehen.
Der Umgang mit allem Russischen spaltet die ukrainische Literaturszene. Wer sich nicht kategorisch distanziert, muss vor allem auf Social Media schlimmste Schmähungen fürchten. Unseren Autor erinnert die Debatte an Orbáns Ungarn oder Morawieckis Polen.
Rechner haben Schach im letzten Vierteljahrhundert komplett verändert, ohne es zu zerstören. Nun aber bedroht der technologische Fortschritt den fairen Wettbewerb.
Dominik Eulberg hat sich einen Namen als Techno-DJ und Produzent gemacht. Der studierte Ökologe findet Inspiration in der Natur – und nützt sein Showtalent, um Aufmerksamkeit für den Artenschutz zu schaffen.
Die Klimakrise bedroht das Leben auf Pari. Bis 2050 könnte ein Großteil der Insel versunken sein. Vier Bewohner verklagen nun einen großen CO2-Verursacher, den Schweizer Zementkonzern Holcim.
Der Wunsch nach Sex kennt keine Altersgrenze. Auch nicht nach dem Verlust des Partners oder im Pflegewohnheim. Wer dabei Hilfe braucht, kann Astrid rufen.
Ron DeSantis wird bereits als nächster US-Präsident gehandelt. Was seine Selbstinszenierung über den Republikaner verrät, analysiert der Kommunikationswissenschaftler Robert Hariman.
Über offene Fragen und die Verwirklichung von Tagträumen.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.