›Respektieren wir die Skepsis‹
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über aktuelle Dilemmata wie Impfpflicht, Assistierten Suizid oder Leihmutterschaft – und mehr Gelassenheit in der Genderpolitik.
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über aktuelle Dilemmata wie Impfpflicht, Assistierten Suizid oder Leihmutterschaft – und mehr Gelassenheit in der Genderpolitik.
Ex-Bundesgeschäftsführer Max Lercher will für die SPÖ die Stammtische und Bierzelte zurückerobern – mitunter zum Missfallen der eigenen Partei. Ein Besuch in der rot-blauen Kampfzone.
Immer mehr Verlage lassen ihre Inhalte vorab auf Diskriminierung prüfen. Aber wer entscheidet, was (nicht mehr) druckreif ist ?
Warum sich der Westen für seine Unwissenheit über Afghanistan schämen sollte.
Die deutsche Autorin Andrea Jeska besuchte das umkämpfte Land in einem Zeitraum von fast 20 Jahren vier Mal – zuletzt unmittelbar vor der erneuten Machtergreifung der Taliban. Erinnerungen an eine Region und ihre Menschen.
Ausgelassen feiern in der Islamischen Republik ? Wenn Geld und Lebenslust zusammenkommen, wird sogar der Iran zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Im Trentino sorgt der Braunbär M49 für Konflikte : Die einen wollen ihn loswerden, die anderen verteidigen seine Rechte. Wie viele Bären verträgt eine Tourismusregion ?
Die kanadische Anthropologin Kirsten Bos darüber, wie sie das Erbgut des Pesterregers Yersinia pestis entschlüsselt hat, der ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahinraffte.
Josef Zotter über zerrissene Jeans, tote Fische und › Opas for Future ‹.
In Zeiten kollektiver Bedrohung muss eine Gesellschaft ihre Bürger und Bürgerinnen auch in die Pflicht nehmen können. Wir sollten Corona als vielleicht letzte Chance sehen, das zu üben. Alles andere wäre angesichts der Erderhitzung und ihrer Folgen fatal.
In unserem Podcast spricht Ralf Beste, der deutsche Botschafter in Österreich, mit Elisalex Henckel über einen ungewöhnlichen Bundestags-Wahlkampf, die Rolle seiner Landsleute in Afghanistan und schwer auszuräumende Missverständnisse im deutsch-österreichischen Verhältnis.
Sprache, Verkehr und Diplomatie im Dreieck zwischen Wien, Berlin und München : Kein Landstrich sorgt für so viele Irritationen zwischen Deutschland und Österreich wie das Deutsche Eck.
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.