Verrückte Kindheit
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das ?
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das ?
1981 bis ’83 galt in Polen das Kriegsrecht. Das Leben stand still, die Rechte der Bürger waren außer Kraft gesetzt. Eine junge, polnischstämmige Österreicherin geht auf Spurensuche zu jenem Ereignis, das die Generation ihrer Eltern prägte.
Der Pilot und frühere Ö3-Moderator Hary Raithofer über Schlaf, Stronach und defekte Masken.
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
Der Topos der (selbstgewählten) Isolation prägt Hauptwerke der Literaturgeschichte. Was fanden dei Aussteiger in der Einsamkeit?
Mit China hat Serbien in der Coronakrise einen mächtigen Partner gefunden. Was bedeutet das für die EU?
In abgelegenen Regionen Brasiliens kämpfen die Quilombolas, die Nachfahren entflohener Sklaven, um ihre Rechte.
Streamingdienste attackieren die etablierten Filmstudios und TV-Sender. Jetzt kämpfen Netflix & Co. untereinander um die Vormachtstellung.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Der Podcast mit der DATUM-Redaktion – aus dem Home-Office.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.