Mut zur Differenzierung!
Anatol Vitouch behauptete an dieser Stelle, linke Identitätspolitik nutze nur der Rechten. Warum er irrt. Eine Replik.
Anatol Vitouch behauptete an dieser Stelle, linke Identitätspolitik nutze nur der Rechten. Warum er irrt. Eine Replik.
Was mich Karolina Wigura über Sektierertum lehrt.
Wie aus Alina Alya wurde, welche Menschen gefährdet sind, dem religiösen Extremismus zu verfallen und welche Ironie die Betitelung ›alte, weiße Männer‹ birgt, hören Sie in der aktuellen Folge des DATUM Podcasts.
Halb Think Tank, halb Medium: SPÖ-Rebellin und Verlegerin Barbara Blaha startet das ›Projekt 360‹. Was plant sie?
Wie eine junge Wienerin zur fundamentalistischen Muslima wird – und dem Glauben wieder abschwört.
Vor hundert Jahren wurde das Adelsaufhebungsgesetz beschlossen. Ein Gespräch mit Karl Schwarzenberg über Adel und Politik, sein Vermächtnis und den Weg zur Hölle.
Der Brexit könnte für Nordirland brisante Folgen haben. Ein Besuch in einem gespaltenen Land.
Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Wie gefährlich ist die Chemikalie BPA? Die Antwort ist ein Lehrstück über das Ringen zwischen Industrie, Politik und Konsumentenschutz.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.