Alfred Mair, 54, ist Tierpfleger im Zoo Schönbrunn in Wien-Hietzing.
Wie ändert die Steckdose unsere Mobilität? Ein Gespräch über Verbrennerfans und die Angst, liegen zu bleiben.
Manchem Schriftsteller gelingt es, die Unabgeschlossenheit des Jetzt zwischen zwei Buchdeckeln zu erfassen.
Für Tirols ewiges Transitproblem gibt es viele Lösungen. Warum funktioniert keine?
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Wie der ukrainische Kinderbuchautor Wolodymyr Regescha in den Krieg zog.
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Ein Gespräch unter Söhnen alleinerziehender Mütter.
Seit 15 Jahren sitzt Ailton Matias Pontes vor einem U-Bahn-Ausgang in Rio de Janeiro und repariert Schuhe.
›Ich habe Kickl auch nicht bestellt und muss für ihn zahlen. Aber ich sehe darin keine Zwangsgebühr, sondern eine mit der Steuer eingehobene Solidarabgabe für die Demokratie.‹
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.