Alfred Mair, 54, ist Tierpfleger im Zoo Schönbrunn in Wien-Hietzing.
Wie ändert die Steckdose unsere Mobilität? Ein Gespräch über Verbrennerfans und die Angst, liegen zu bleiben.
Manchem Schriftsteller gelingt es, die Unabgeschlossenheit des Jetzt zwischen zwei Buchdeckeln zu erfassen.
Für Tirols ewiges Transitproblem gibt es viele Lösungen. Warum funktioniert keine?
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Wie der ukrainische Kinderbuchautor Wolodymyr Regescha in den Krieg zog.
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Ein Gespräch unter Söhnen alleinerziehender Mütter.
Seit 15 Jahren sitzt Ailton Matias Pontes vor einem U-Bahn-Ausgang in Rio de Janeiro und repariert Schuhe.
›Ich habe Kickl auch nicht bestellt und muss für ihn zahlen. Aber ich sehe darin keine Zwangsgebühr, sondern eine mit der Steuer eingehobene Solidarabgabe für die Demokratie.‹
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.