Die Angst vor dem Wir
Vor zehn Jahren stritt das Land über Arigona Zogaj. Seither haben wir nichts gelernt.
Vor zehn Jahren stritt das Land über Arigona Zogaj. Seither haben wir nichts gelernt.
Beim Kauf von Bio-Eigenmarken profitiert unser Gewissen - und der Handel, der die Bauern damit unter Druck setzt.
Glücksspiel war gestern: Das Spekulieren mit digitalen Währungen wie Bitcoin kennt nur Gewinner. Noch.
›Lächeln Sie sich glücklich!‹ Das empfehlen Ratgeber. Halten ihre Theorien der Gehirnforschung stand?
Der Erfolg hat das Anspruchsniveau gehoben und man fühlt sich auch dann als Verlierer, wenn man bloß alles hat, was man braucht.
Youtuber sind zu Stars geworden. Vor dem Bildschirm geht es um Authentizität, dahinter um Geld.
Die Regierung steht vor einem Wechsel – und damit auch der ORF. Die ÖVP hat schon einen Plan.
Alfred Aigelsreiter, 55, ist LKW-Fahrer in Maria Lanzendorf.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Politikerin Heide Schmidt.
Was Reinhold Messner an Sebastian Kurz ›zum Kotzen‹ findet und warum er lieber mit Angela Merkel wandern geht.
Der US-Historiker Timothy Snyder spricht mit datum über Neutralität, Populismus als österreichische Erfindung und die Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.