Referendum über die Realität
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Wir stehen vor einer Klimakatastrophe? Vielleicht ist gerade das unsere größte Chance.
Warum das Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier so zerrüttet ist und was sich dagegen tun ließe: ein Erklärungsversuch.
Die Audimax-Besetzung vor zehn Jahren war eine Zäsur. Bleibt von ihr mehr als ein Stück Zeitgeschichte?
Die Erinnerung an die großen Kriege verblasst. Ihre letzten Zeugen sterben. Wie Geschichte ohne sie erfahrbar bleibt.
Martin ist schwul, ich bin lesbisch. 2019 kommt die Ehe für alle. Und die Diskriminierung im Alltag geht weiter.
Die Regierung rüttelt am Rechtsstaat, die Opposition implodiert. Ab wann wird es ernst?
Unsere Autorin hat eine Aufgabe im Leben: Sie ist Feministin. Aber was heißt das heute überhaupt?
Jedes Leben zählt gleich viel. Bis es in Geld bemessen wird. Eine Wertschätzung.
Vor zehn Jahren stritt das Land über Arigona Zogaj. Seither haben wir nichts gelernt.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.