›Die Macht hat niemand und alle‹
Der Schriftsteller Franz Schuh erklärt, warum er Grün wählt und Peter Pilz fliegen kann, weswegen sich die Sozialdemokratie auflöst und was er selbst vor Tausend Jahren tat.
Der Schriftsteller Franz Schuh erklärt, warum er Grün wählt und Peter Pilz fliegen kann, weswegen sich die Sozialdemokratie auflöst und was er selbst vor Tausend Jahren tat.
Was Reinhold Messner an Sebastian Kurz ›zum Kotzen‹ findet und warum er lieber mit Angela Merkel wandern geht.
Autorin und Karikaturistin Stefanie Sargnagel über Klagenfurt und Seilschaften, Burkas und das Bladsein.
Schlafforscherin Brigitte Holzinger über Albträume, Aktivitäts-Apps und drei Achterl vorm Schlafengehen.
Dejan Anastasijević war Kriegsreporter, sagte in Den Haag gegen Slobodan Milošević aus und überlebte einen Anschlag. Ein Gespräch über sein Land.
Der Regisseur von ›Bauer unser‹, Robert Schabus, über Soja, Mist und Selbstversorger.
Brexit, Le Pen, Orbán, Erdoğan – Europa hat Probleme. Und daran, sagt der EU-Abgeordnete Othmar Karas, sind wir selbst schuld.
Altbundespräsident Heinz Fischer über Atomkoffer, Koalitionsmüdigkeit und sich selbst als Siebenjährigen.
Die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny über Männer, Stress und Messies.
Thomas Rammerstorfer, dessen Schulvortrag vergangenen Mittwoch auf Intervention der FPÖ abgebrochen wurde, spricht über den Vorfall in Linz, seine Lehrtätigkeit und Extremismus.
Die Schauspielerin und Roma-Aktivistin Sandra Selimovic über den Bergdoktor, Pussy Riot und Wertekurse.
Skisprunglegende und Mentalcoach Toni Innauer über Mutproben, Konkurrenz und Gemeinwohl.
Heidi, obdachlos, über Arbeit, das Leben im Wald und ihren 18. Geburtstag.
Der Sänger Marco Michael Wanda über Hits, Hass und Schmerzensgeld.
Facebook-Kläger Max Schrems über Datenschutz, Nazipostings und tote Würstel am Flughafen.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.