›Wir leiden an Größenwahn und Komplexen‹
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr über die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA, die Schwächen der EU und den schleichenden Machtverlust des Dollars als Weltwährung.
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr über die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA, die Schwächen der EU und den schleichenden Machtverlust des Dollars als Weltwährung.
Wie man die Zahl der Wahlkampfduelle in Zukunft beschränken könnte.
Die europäischen Rechtsaußen-Parteien scheint vieles zu einen – aber auf mindestens genauso vielen Gebieten vertreten FPÖ, AfD und Co. einander widersprechende Positionen.
Veronika und Sebastian Bohrn-Mena kämpfen mit der Stiftung Común und dem Online-Magazin Oekoreich für Tierwohl und Naturschutz. Dabei vermischen sie ihre Rollen als Medienmacher, Aktivisten und Berater.
Handwerk, Industrie und Landwirtschaft werden seit Jahrzehnten aus den Städten verdrängt, aus ökologischen Gründen sollen sie nun wieder zurückkommen. Der Altmarktgarten im deutschen Oberhausen zeigt, wie das trotz Platzmangel für alle Vorteile bringen kann.
Warum sich bei jeder Wahl ein Teil der Menschen von der Gesellschaft verabschiedet.
Der barbarische Terrorangriff der Hamas im Oktober vor einem Jahr führte zu einem verheerenden Krieg im Gaza-Streifen. Nun droht der Konflikt auf das Westjordanland und Jerusalem überzugreifen.
Der russische Ex-Soldat Andrei will nicht mehr zurück an die Front, deshalb verlässt er seine Heimat. In Österreich versucht er, die Erinnerungen an die Vergangenheit abzuschütteln.
Seit über 800 Jahren gibt es in Rumänien die Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Während die Volksgruppe Jahr für Jahr schrumpft, scheint das dem Ansehen ihrer Traditionen und Institutionen keinen Abbruch zu tun. Ein Lokalaugenschein in und um Sibiu/Hermannstadt.
Ein Labor in Uganda will mit einem neuen genetischen Verfahren Malaria ausrotten. Kann das gelingen?
Wie ein chinesischer Fotograf die Militarisierung seines Landes dokumentiert – und warum er dabei anonym bleiben will.
Über Rennrollstuhltraining, Esoterik und sein Leben für den Sport.
Seiichi Furuya spiegelt in persönlichen Aufnahmen die Geschichten seiner Heimatländer.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.