Wie bereiten Sie sich auf Deportationen vor?
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Warum zu viele glauben, von Rechtsextremismus nicht direkt betroffen zu sein.
Das kleine Armenien muss 100.000 Geflüchtete aus Berg-Karabach versorgen und fürchtet einen weiteren Angriff Aserbaidschans. Als Schutzmacht hat Russland versagt – aber wo sind neue Verbündete?
Die EU hat das weltweit erste Regelwerk zu Künstlicher Intelligenz ausverhandelt. Wie überfällig das war, zeigt ausgerechnet eine andere Verordnung, für die Ashton Kutcher und andere Techlobbyisten intensiv in Brüssel geworben hatten.
Vor einem Jahr wurde bekannt, dass eine australische Firma im oberösterreichischen Molln Gas suchen will. Seitdem werden in der kleinen Gemeinde die großen Fragen der Energiewende verhandelt.
Regionale Museen und Archive sind oft die einzigen, die lokale Erinnerungen bewahren. Was fehlt, wenn ihnen der Nachwuchs ausgeht?
Wie Traktoren als Protestvehikel die Zerrissenheit des ländlichen Raums ausdrücken.
Der Buchautor über Schreibtage, Sonnengrüße und seinen Tresor voller Tagebücher.
Die tschechische Fotografin Marie Tomanova lotet die Identität einer uns scheinbar vertrauten Stadt immer wieder neu aus.
Wo das moderne Brasilien jetzt endlich in der Wiener Gastronomie ankommt.
Warum man sich beim Brettspiel ›Detective‹ wie ein echter Kriminalpolizist fühlt.
Der österreichische Oberst Markus Reisner erklärt über die Landesgrenzen hinweg den Ukrainekrieg. Wer ist der Mann, der unser Bild davon so maßgeblich prägt? Ein Porträt von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Ausgabe 2/2024).
Die große Mehrheit der seit 2015 nach Österreich Geflüchteten hat sich in Wien niedergelassen. Das wirft gerade im Wahlkampf die Frage auf: Wieviel Verantwortung trägt die rot-pinke Stadtregierung für die Überforderung ihrer Schulen und andere Integrationsprobleme?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.