Ski-Scham
Die Free-Ski-Athletin Rosina Friedel hat Wintersport zu ihrem Beruf gemacht. Seit ihr der Schnee unter den Brettern wegschmilzt, fragt sie sich: Kann sie das Skifahren angesichts der Klimakrise noch verantworten?
Die Free-Ski-Athletin Rosina Friedel hat Wintersport zu ihrem Beruf gemacht. Seit ihr der Schnee unter den Brettern wegschmilzt, fragt sie sich: Kann sie das Skifahren angesichts der Klimakrise noch verantworten?
Menschen aus Osteuropa lindern seit Jahrzehnten den Arbeitskräftemangel im Westen. Doch was bedeutet das für die Familien, die sie zurücklassen? Zu Besuch in einem 800-Seelen-Ort in Nordungarn.
Europa will seine Moore zurück: Sie sind wichtig für das Klima und gut für lokale Ökosysteme. Wie aber kann die Moorwende gelingen? Zu Besuch bei Michael Succow, der im deutschen Greifswald Pionierarbeit leistet.
In Gestalt von ›Ecstasy‹ wurde MDMA zur Partydroge der Raver. Jetzt steht die Substanz in den USA kurz vor der Zulassung als Medikament gegen Traumata. Aber es gibt auch warnende Stimmen.
Die Kochbuchautorin über Fertiggerichte, Eisbaden und Sexismus.
Der polnische Fotograf Patryk Jaracz zeigt in seinem preisgekrönten Bild aus der Ukraine, wie der Krieg Kindheiten prägt.
Salzgurken, Zombiechips und andere Herausforderungen im Automatenrestaurant.
Die deutsche Künstlerin Beate Gütschow reflektiert ihre Rolle als Künstlerin und Aktivistin.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.