Das Dilemma der Helfer
Seit die Taliban wieder regieren, stehen NGOs in Afghanistan vor einem Problem: Die Menschen brauchen sie mehr als je zuvor – aber wie helfen, ohne das Mullah-Regime zu unterstützen?
Seit die Taliban wieder regieren, stehen NGOs in Afghanistan vor einem Problem: Die Menschen brauchen sie mehr als je zuvor – aber wie helfen, ohne das Mullah-Regime zu unterstützen?
Portugal wollte Geld aus dem Ausland anlocken und hat damit eine Wohnungskrise ausgelöst.
Wieso verbringen Menschen ihre Ferien mit unbezahlter Arbeit? Wie wird man Voluntourist? Und was gibt einem das Geben? Ein Selbstversuch.
In einem Forschungsinstitut in Berlin werden Proben zahlreicher Tierarten in Tanks bei minus 196 Grad konserviert. Die Sammlung soll helfen, hoch bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
In Österreich gibt es rund 40 Damenverbindungen. Was reizt junge Frauen an traditionell patriarchalem Vereinsleben?
Doom ist ein Klassiker. Der Teletext auch. Ein Grazer Informatiker hat es geschafft, beides miteinander zu verbinden und bereitet Liebhabern damit eine große Freude.
Wie der Fotograf Ziv Koren den Horror des Hamas-Angriffes auf Israel festhielt, ohne tote Menschen zu zeigen.
Die Schauspielerin über Handystrahlung, Chauffeurpflicht und Katzenvideos.
Anna Aicher untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelles Brauchtum.
Wie das Duell-Kartenspiel ›Paragons‹ Computerwelten zurück ins Analoge bringt.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.