Eine Arche für Korallen
Steigende Meerestemperaturen vernichten Korallenriffe. Der malaysische Korallenforscher Affendi Yang Amri versucht sie zu retten. Dabei setzt er auf Seeigel, schwebende Korallenbäume oder Netze, die UV-Strahlen abwehren.
Steigende Meerestemperaturen vernichten Korallenriffe. Der malaysische Korallenforscher Affendi Yang Amri versucht sie zu retten. Dabei setzt er auf Seeigel, schwebende Korallenbäume oder Netze, die UV-Strahlen abwehren.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen? Eine Reportage von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 12/2022.
Für die zweite Folge von DATUM Fernsprecher begab sich Klaus Stimeder nach Cherson. Das ist jene ukrainische Stadt, die im November nach zehnmonatiger Besetzung durch russische Truppen von den ukrainischen Streitkräften befreit worden ist. Eine Stadt zwischen Trauma und Triumph.
In unserem Podcast DATUM Studio spricht Klaus Schwertner, geschäftsführender Direktor der Caritas Wien, mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über das Helfen in Zeiten multipler Krisen, sinnvolles Schenken – und die Frage, ob die ÖVP noch christlichsoziale Politik betreibt.
Der Syrer Mostafa Afes ist 2014 nach Österreich geflohen. Heute betreut er Vertriebene wie die Ukrainerin Oksana Moroz. Was lehren uns ihre Geschichten über Österreichs Umgang mit Menschen, die Schutz vor Krieg suchen?
Ein ukrainischer Gastro-Unternehmer verschwindet aus seiner Heimat und gründet in Wien drei Restaurants. In seinem Umfeld tauchen Offshore-Firmen und Gerüchte über Beziehungen nach Moskau auf.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Der Migrationsexperte Gerald Knaus über die Talente des ungarischen Ministerpräsidenten, die nie geschlossene Balkanroute und die Robustheit des österreichischen Rechtsstaates.
Brief an die Jungen im Jammertal der österreichischen Medienlandschaft.
Bei der Niederösterreich-Wahl muss Johanna Mikl-Leitner mit dem Verlust der absoluten Mehrheit rechnen. Die Landeshauptfrau wird aber auch in Zukunft die Fäden in der Volkspartei ziehen. Das werden nicht nur die Anhänger von Sebastian Kurz spüren.
Roland Weißmann hat nach den Chat-Skandalen die einmalige Chance, den ORF nachhaltig aus dem Einflussbereich der Politik zu befreien. Wird der Generaldirektor sie nutzen?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die internationale Ordnung auf den Kopf gestellt. Die heimische Politik tut weiterhin so, also ginge uns das alles nichts an. Dabei haben die Verwerfungen der Weltpolitik immer größeren Einfluss auf unseren Alltag.
Warum ›Sunniten gegen Schiiten‹ nicht ausreicht, um den Iran zu verstehen.
Der Umgang mit allem Russischen spaltet die ukrainische Literaturszene. Wer sich nicht kategorisch distanziert, muss vor allem auf Social Media schlimmste Schmähungen fürchten. Unseren Autor erinnert die Debatte an Orbáns Ungarn oder Morawieckis Polen.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.
Der barbarische Terrorangriff der Hamas im Oktober vor einem Jahr führte zu einem verheerenden Krieg im Gaza-Streifen. Nun droht der Konflikt auf das Westjordanland und Jerusalem überzugreifen.