Wie halten Sie es mit China, Herr Minister?
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) über seine Erfahrungen mit der aufstrebenden Supermacht und die Frage, warum die Regierung keine China-Strategie veröffentlicht.
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) über seine Erfahrungen mit der aufstrebenden Supermacht und die Frage, warum die Regierung keine China-Strategie veröffentlicht.
Die Sinologin spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über Forschungskooperationen mit einer Diktatur, die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg und die Frage, warum sie selbst alle Kontakte in die Volksrepublik gekappt hat.
Wie die versäumte Abnabelung von Sebastian Kurz der ÖVP schadet.
Seit seiner Invasion der Ukraine musste Russland seine Spionage-Tätigkeit im Großteil Europas zurückfahren, weil Techniker und Spione ausgewiesen wurden. Nicht so in Österreich, wie unser Autor in minutiöser Recherche nachweisen konnte: Moskau hat Wien zum Zentrum seiner Satellitenspionage ausgebaut.
Nach langen Boom-Jahren bricht der Wohnbau in Österreich massiv ein. Was die Politik dagegen tun kann – obwohl die Ursachen sich ihrem Zugriff entziehen.
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.
Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nehmen immer mehr Menschen das Angebot in Anspruch, sich ein Jahr lang staatlich gefördert weiterzubilden. Das Problem dabei: Es geht fast nur noch um Karenz, und kaum mehr um den Erwerb relevanter Fähigkeiten.
Seit 2021 starben und verschwanden zahlreiche Flüchtlinge im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus. Nun macht die Regierung in Warschau den Kampf gegen die Migranten erneut zum Wahlkampfthema.
Längst weiß der Großteil der Gesellschaft, dass sein Lebensstil die Natur zerstört, trotzdem ändert sich zu wenig. Wie kann das Mensch-Natur-Verhältnis wieder heil werden?
In Margareten treffen sich die rechtsextremen Wiener Identitären in einem Kellerlokal. Von links hat sich dagegen Widerstand formiert. Wie gehen die anderen Hausbewohner mit der Situation um?
Eigentlich ist Alois Penninger Einsiedler geworden, um mit Gott alleine zu sein. Stattdessen hat er jetzt mehr mit Menschen zu tun als jemals zuvor.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.