Schenken Sie ein Jahr Lesefreude! Mit dem DATUM-Weihnachtsabo.
Lesung

Folge #3: Das Computerspiel

Rechner haben Schach im letzten Vierteljahrhundert komplett verändert, ohne es zu zerstören. Nun aber bedroht der technologische Fortschritt den fairen Wettbewerb. Eine Analyse von Anatol Vitouch, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 12/2022.

Lesung

Folge #2: Der Aufklärer

Der Investigativ-Journalist Christo Grozev deckt mit digitalen Recherchen die Verbrechen russischer Geheimdienste auf. Wieso lebt der Bulgare ausgerechnet in Wien? Ein Porträt von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 11/2022.

Studio

Folge #44: Stephanie Krisper über das Geständnis des Thomas Schmid

In unserem Podcast DATUM Studio spricht die NEOS-Abgeordnete Stephanie Krisper mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über das Geständnis des Thomas Schmid, die Fähigkeiten der neuen Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst und die Frage, warum wir einen Russland-Untersuchungsausschuss brauchen.

Oberst Maulwurf

Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.

·
Illustration:
Aliaa Abou Khaddour

Neurosen aus Beton

Wenn in Österreich Denkmäler errichtet oder verändert werden, dann meist nur so, dass sich möglichst wenige Menschen darüber aufregen. Gerade für die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist das der falsche Zugang.

·
Fotografie:
Stefan Fürtbauer