Die Sucht
Jeder spürt es, viele begreifen es, kaum einer kann das Smartphone weglegen. Ist es zu spät für den Entzug?
Jeder spürt es, viele begreifen es, kaum einer kann das Smartphone weglegen. Ist es zu spät für den Entzug?
Ist Wohnen noch leistbar? Ein Gespräch über Betongold, Obdachlosigkeit und schwarz-blaue Wohnpläne.
Macht braucht Kontrolle. Die Regierungspartei FPÖ erfordert mehr als das.
Über Elefanten, Schneemänner und FPÖ-Thesen in Davos
Hundert Millionen Äthiopier, 150 Augenärzte: Dr. Gebrejesus' Kampf gegen den Grauen Star.
10.000 Haustiere sterben jedes Jahr in Wien. Was passiert mit ihnen?
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit dem Architekten Wolf D. Prix.
Nach fünfzig Jahren endete der Guerilla-Krieg in Kolumbien. Der Coca-Anbau blüht. Zu Besuch bei Bauern und Dealern.
Brigitte Hirt, 47, ist Fluglotsin bei Austro Control in Wien-Schwechat.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.