Netflix, Youtube und Amazon lassen das klassische Fernsehen oft alt aussehen. Im Match mit den Weltkonzernen suchen die heimischen Sender ihr Heil in Eigenproduktionen und Lokalem.
Am 10. August wird entschieden, wer Österreichs größten Medienkonzern in die Zukunft führt. Wer spielt bei der Besetzung des Schlüsseljobs welche Rolle?
Politische Satire hat im ORF eine lange Geschichte – ist aber aktuell nicht mehr erwünscht.
Wie Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk unterworfen hat.
TV-Manager und TV-Macher im Gespräch : Gerhard Zeiler und David Schalko über die Explosion der Streaming-Angebote, die Perspektiven des Fernsehens und die Gefahr der Verbiederung des ORF.
Mein Kolumnen-Jahr geht zu Ende – Zeit für einen Neuanfang.
Mehr als 100 Zeugen, rund 500 Sitzungsstunden, alle paar Wochen neue hochnotpeinliche Chat-Protokolle im Dutzend. Was bleibt vom Ibiza-U-Ausschuss ?
Sogar Babys leiden manchmal noch Monate nach einer Coronainfektion an Beschwerden. Ambulanzen und Reha-Angebote gibt es in Österreich aber bisher nur für Erwachsene. In Deutschland ist man schon weiter.
Impf- und Teststraßen sind während der Pandemie für junge Menschen zu Oasen des Kennenlernens geworden. Aber neben unbeschwertem Flirten und glücklichen Pärchen gibt es dort auch Belästigungen und Bedrohungen.
Vor fast 60 Jahren rüsteten Raketenforscher Ägypten auf und gerieten ins Fadenkreuz des Mossad. Eine Schlüsselrolle spielte dabei der Österreicher Otto Joklik.
Andreas Greiner hat bei Ólafur Elíasson gelernt. Der Deutsche gehört zu einer neuen Generation von Künstlern, die sich mit den ökologischen Auswirkungen ihrer Arbeit auseinandersetzen. Ist das schon ›grüne‹ Kunst – und wenn ja, was taugt sie?
Die norwegische Autorin Erika Fatland über die rechtsextremistischen Anschläge auf ein Jugendcamp auf der Insel Utøya und im Osloer Regierungsviertel.
Lou Lorenz-Dittlbacher über Basilikum, Royals und Freiheitsgefühle.
Warum die Kür des ORF-Generaldirektors Österreichs wichtigste Wahl des Jahres ist.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.