Artikel der Ausgabe
2004: Expedition Gartenzaun
Wer Österreich zu Fuß durchqueren will, stößt an Grenzen, eigene und fremde. Eine Wanderung.
2005: Chöre des Schweigens
Jahrelang sammelte ein Bürger eines kleinen Ortes im Innviertel Darstellungen von Kindesmissbrauch.* Der Bürgermeister stellte sich hinter ihn – und polarisiert die Dorfgemeinschaft.
2006: In a Sentimental Mood
Der unabhängige Gang des Hans Dichand über ein Land, das sich seit 1945 unabhängig wähnt von der Notwendigkeit einer ernsthaften Selbstbetrachtung. Nicht zuletzt dank der Spiegel, die er den Landsleuten in der "Krone" vorhält.
2007: Nachtvogel singt
Mit zehn musste Ruth Weiss aus Wien vor den Nazis nach Amerika fliehen. Dort avancierte sie in den 50ern zur Poesie-Ikone der Beatniks. Spontan und ehrlich erzählen ihre Texte von einem wahrhaft unruhigen Leben.
2008: ›Die Menschen anschauen‹
Mit Charakteren wie Mundl, Trautmann und Gitti Schimek hat der Schriftsteller Ernst Hinterberger das Bild des typischen Wieners geprägt wie kein anderer. Nun wird ›Ein echter Wiener geht nicht unter‹ neu verfilmt. Der Autor im Gespräch über eifersüchtige Kabarettisten, anstrengende Regisseure und andere Strizzis.
2009: ›Ich würde Ihre Gedanken säubern‹
Florian Scheuba trifft Wolfgang Schüssel und befragt ihn zu seiner Biografie ›Offengelegt‹. Ein Gespräch über Karl-Heinz Grasser, Vera Russwurm und selektive Wahrnehmung.
2010: Kleider machen Leute
In Österreich gehören sie zum Straßenbild: die Container von Humana. In ihnen landen Kleiderspenden. Für den guten Zweck. Humana gibt vor, eine Hilfsorganisation zu sein. Doch der Verein ist mehr: kommerziell und undurchsichtig. Nur ein Bruchteil der Spenden landet in Afrika.
2011: Im Namen des Volkes
Er forderte den Galgen, nicht mehr und nicht weniger. Vor fünfzig Jahren klagte Gabriel Bach in Israel den SS-Mann Adolf Eichmann an. Dass er damit ein ganzes Land verändern würde, konnte er damals nur erahnen.
2012: Vogel im Käfig
In Khartum, der bis zu fünfzig Grad heißen Wüstenstadt im Sudan, sammeln sich am Ende alle, die auf der Flucht sind: vor der Polizei, dem Geheimdienst – und vor sich selbst. Eine Spurensuche nach ehemaligen Terrorpaten, Glücksrittern und anderen Figuren.
2013: Wie wir sterben wollen
Wir werden immer älter und immer kränker – und immer teurere Medikamente versprechen ein noch längeres Leben. Doch wie viel ist das Leben wert, wie viel Leid und wie viel Geld?
2014: Der Himmel auf Erden
Eine verlorene Frau, ein vergessener Ort: Mit 24 traf Rosa Hofer eine Entscheidung, die sie von allem befreite und ihr alle Freiheit nahm.
2015: Grenzland
Tausende Flüchtlinge kommen täglich ins Land, tausende verlassen es wieder. An den Grenzen sehnen sich die einen nach Zäunen, die anderen nach mehr Offenheit.
2016: Die iranische Verwandlung
Als westliche Frau im Iran leben? Unsere Autorin hat es versucht.
2018: Wir Besseren
Die Moral ist mit voller Wucht zurück. Sie sagt uns, wer wir sind – und vor allem, wer nicht.
2019: Das Geschenk
Dank eines Implantats können gehörlos geborene Kinder hören. Nicht alle Eltern wollen das.
2020: Die letzten Stinker
Der Obere Stinkersee vertrocknet. Was eine Salzlacke im Burgenland über das aufhaltbare Aussterben der Arten verrät.
2021: ›Host wos? Brauchst wos?‹
Auch illegaler Rausch bedarf einer Infrastruktur. Nach welchen Regeln funktioniert der Schwarzmarkt für legale Medikamente und illegale Drogen? Und wie hat er sich durch die Pandemie verändert?
2022: Ein Jahr ohne Elena
Elena ist 14 Jahre alt, als sie beschließt zu sterben. Wie lebt ihre Mutter nun mit dem Tod des Kindes?
2023: Ein ganz neutraler Forscher
China saugt gezielt Wissen aus österreichischen Universitäten ab, um es dann militärisch zu verwerten. Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger erwies sich dafür als besonders nützlich.