›Unsere Arbeit wird für alle relevant sein‹
Halb Think Tank, halb Medium: SPÖ-Rebellin und Verlegerin Barbara Blaha startet das ›Projekt 360‹. Was plant sie?
Halb Think Tank, halb Medium: SPÖ-Rebellin und Verlegerin Barbara Blaha startet das ›Projekt 360‹. Was plant sie?
Wie eine junge Wienerin zur fundamentalistischen Muslima wird – und dem Glauben wieder abschwört.
Vor hundert Jahren wurde das Adelsaufhebungsgesetz beschlossen. Ein Gespräch mit Karl Schwarzenberg über Adel und Politik, sein Vermächtnis und den Weg zur Hölle.
Der Brexit könnte für Nordirland brisante Folgen haben. Ein Besuch in einem gespaltenen Land.
Das Atomendlager in Bure soll den radioaktiven Müll Frankreichs beherbergen: für 100.000 Jahre. Wie das 90-Einwohner-Dorf zum Kampfgebiet zwischen Polizei und Aktivisten geriet.
Wie gefährlich ist die Chemikalie BPA? Die Antwort ist ein Lehrstück über das Ringen zwischen Industrie, Politik und Konsumentenschutz.
Warum linke Identitätspolitik nur der Rechten nutzt.
Weshalb ich froh bin, dass Sigrid Maurer keine Jazz-Sängerin wurde.
Die kommende EU-Wahl ist keine bloße Richtungsentscheidung. Diesmal geht es um Bestand oder Zerfall der Europäischen Union.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.