Artikel der Ausgabe
Geklaute Laute
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Weil du ein wunderbarer Autor bist
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
›Bald wird KI in allem besser sein als wir‹
Der Ökonom Anton Korinek prophezeit: In spätestens fünf Jahren wird Künstliche Intelligenz menschliche Arbeitskraft fast überall ersetzen. Auch kreative Berufe hält er für automatisierbar. Werden wir bald alle zu viel Freizeit haben?
Wo sind die Bürger(lichen) von Wien?
Oder: was die Sachertorte mit dem Machtanspruch der SPÖ zu tun hat.
Grausame Inszenierung
Wie die Trump-Regierung Häftlinge für eine politische Kampagne benutzt.
Schneiden, aber richtig
Niemand mag zu viel Bürokratie. Warum ist Deregulierung dann so verdammt heikel?
Z wie zweifelhaft
Medien lieben es, die ›Generation Z‹ zu vermessen. Oft aber sind die Berichte widersprüchlich und substanzlos – wie das Recherche-Team des Watchblogs Kobuk belegt hat.
Die Sucht bleibt
Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotin-Beutel. Während Rauchverbote strenger werden, bleibt die österreichische Politik ein Gesetz zur Regulierung von Tabak-Ersatzprodukten seit Jahren schuldig. Warum eigentlich?
Es kann sehr schnell gehen
Ein vergriffenes Buch eröffnet Einblicke in das Ende der Demokratie in der Ersten Republik. Heute ist es aktueller denn je.
Ausgebrannt
Seit der Auflösung der ›Letzten Generation‹ ist die Klimabewegung auf Sinnsuche. Manche Aktivisten sind im Burnout, andere kämpfen mit juristischen Problemen oder ziehen sich ganz ins Private zurück. Ist die Rettung der Welt abgesagt?
Die polnische Blaupause
Wie die Präsidentschaftswahl in Polen über das Schicksal des Landes entscheidet.
Jetzt nur nicht sterben
Felix Werth hat sein Leben dem Kampf gegen den Tod gewidmet. Er ist überzeugt: Bald wird der Mensch ewig leben können.
Eine Frau, die liefert
Salma Awad war die erste weibliche Fahrradbotin des Sudan – bis sie wie zwölf Millionen ihrer Landsleute vor dem Bürgerkrieg fliehen musste. Nun versucht die einstige Profi-Fußballerin sich radelnd in Ägypten ein neues Leben aufzubauen.
Ein allzu großer Name
Die Schauspielerin Grischka Voss stand lange im Schatten ihres berühmten Vaters. Und wollte gerade deshalb ganz eigene künstlerische Wege gehen.
Optische Dominanz
Der bildende Künstler Simon Lehner untersucht die Machtverhältnisse in unseren kollektiven Bildwelten.