Einen EU-Vertrag von Wien, bitte!
Wie Österreich aus dem europapolitischen Malus kommt.
Wie Österreich aus dem europapolitischen Malus kommt.
Chemiker Nuno Maulide über grantige Wiener, Homöopathie und Gin.
Was die Erregung über Politik in Zeiten von Ibiza bewirken kann – und was nicht.
Vor 15 Jahren stand Andreas Unterberger im Zentrum der österreichischen Medienszene, heute am rechten Rand. Wer hat sich mehr verändert?
Wie mich die Politologin Natascha Strobl mit Twitter versöhnte.
Die Erinnerung an die großen Kriege verblasst. Ihre letzten Zeugen sterben. Wie Geschichte ohne sie erfahrbar bleibt.
Unsere Realität erwärmt sich langsam für die Fiktion: Das Genre heißt ›Climate Fiction‹, kurz Cli-Fi.
Der US-Historiker Timothy Snyder spricht mit datum über Neutralität, Populismus als österreichische Erfindung und die Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.