In offene Wunden
Seit acht Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Das hat Spuren bei Menschen an und hinter der Front hinterlassen. Während die Lage erneut eskaliert, wirken die Traumata der Vergangenheit nach.
Seit acht Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Das hat Spuren bei Menschen an und hinter der Front hinterlassen. Während die Lage erneut eskaliert, wirken die Traumata der Vergangenheit nach.
Die Gewinnung von Palmöl treibt die Abholzung des indonesischen Regenwaldes voran. Ein Abkommen gegen die Ausbreitung der Plantagen ist gerade ausgelaufen.
Wohin man in der jungen österreichischen Kunstwelt auch blickt, an Anouk Lamm Anouk führt derzeit kein Weg vorbei. In ihrer Arbeit erforscht und inszeniert sie Zwischenräume – allen voran die eigene nicht-binäre Identität.
Die Impfpflicht sollte Geimpfte über den vierten Lockdown hinwegtrösten und Ungeimpften einen gesichtswahrenden Ausstieg aus dem Protest ermöglichen. Stattdessen zweifeln nun auch immer mehr Impfbefürworter an der Sinnhaftigkeit des Gesetzes. Brauchen wir es wirklich? Ein Gespräch mit dem Medizinethiker Ulrich Körtner.
Wer mobilisiert für die Corona-Proteste? Wie groß ist die Bewegung wirklich? Und welche Gefahren gehen von ihr aus?
Smartphones machen süchtig. Was Hirnforscher, Philosophen und Tech-Entwickler raten, um der Abhängigkeit zu entkommen.
Der Mineralölkonzern Shell will vor der Küste Südafrikas nach Erdöl und Erdgas suchen. Die lokale Bevölkerung reagiert mit Protesten, ein Gericht gibt ihr Recht: Shell muss die Untersuchung stoppen. Wie gelang der unwahrscheinliche Erfolg?
Dass Oberösterreich zum Hotspot der vierten Welle wurde, hat viele Ursachen. Der Lockdown wird nicht alle beseitigen. Eine Spurensuche ob der Enns.
Die ›Fußfessel‹ gilt als Rezept gegen viele Probleme im Strafvollzug. Aber wie lebt es sich eigentlich im elektronisch überwachten Hausarrest?
Immer mehr Menschen verdienen mit dem Weiterverkauf von Kleidung ihren Lebensunterhalt. Daraus entsteht ein Wettlauf um die besten Stücke der Stadt. Unser Autor hat die Vintage-Jäger auf ihren Beutezügen begleitet.
Um der korrupten Auswüchse rund um die Regierungsinserate Herr zu werden, brauchen wir drei Dinge: Mut, Verbündete und einen Plan.
Wir verlieren unsere wichtigste Ressource – den Boden auf Österreichs Äckern. Erst wenige Bauern kämpfen bewusst dagegen an.
Home-Office ist normal geworden, also muss sich das Büro neu erfinden. Ein Streifzug durch die schöne neue Arbeitswelt.
Auf einer Brache im Wiener Stadtteil St. Marx haben junge Leute in Eigenregie einen beliebten Skatepark gebaut. Bald sollen hier jedoch die Arbeiten für die größte Veranstaltungshalle der Stadt beginnen. Das wirft die Frage auf: Wer darf eigentlich die letzten Baulücken in einer Großstadt gestalten?
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.