›Kann Europa schiefgehen? Natürlich.‹
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Die ehemalige Politikerin Heide Schmidt, zunächst FPÖ, dann LiF, spricht über Jörg Haiders liberalen Versuch, das ›Unerträgliche‹ an den Freiheitlichen und das ›Verlogene‹ an Sebastian Kurz.
Die Journalistin und DATUM-Kolumnistin Saskia Jungnikl beschäftigt sich in ihren Büchern mit dem Tod und unserem Umgang damit. Ein Gespräch über Trauerarbeit und Todesangst, Beerdigungsevergreens und eingefrorene Katzen.
Der Stanford-Forscher Bob Sutton erklärt, was die einen zu Arschlöchern macht – und wie die anderen damit umgehen können.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow spricht über österreichischen Nationalismus, eine Welt ohne Mozart und ›das Geschenk der Flucht‹.
Der Schriftsteller Franz Schuh erklärt, warum er Grün wählt und Peter Pilz fliegen kann, weswegen sich die Sozialdemokratie auflöst und was er selbst vor Tausend Jahren tat.
Was Reinhold Messner an Sebastian Kurz ›zum Kotzen‹ findet und warum er lieber mit Angela Merkel wandern geht.
Autorin und Karikaturistin Stefanie Sargnagel über Klagenfurt und Seilschaften, Burkas und das Bladsein.
Schlafforscherin Brigitte Holzinger über Albträume, Aktivitäts-Apps und drei Achterl vorm Schlafengehen.
Dejan Anastasijević war Kriegsreporter, sagte in Den Haag gegen Slobodan Milošević aus und überlebte einen Anschlag. Ein Gespräch über sein Land.
Der Regisseur von ›Bauer unser‹, Robert Schabus, über Soja, Mist und Selbstversorger.
Brexit, Le Pen, Orbán, Erdoğan – Europa hat Probleme. Und daran, sagt der EU-Abgeordnete Othmar Karas, sind wir selbst schuld.
Altbundespräsident Heinz Fischer über Atomkoffer, Koalitionsmüdigkeit und sich selbst als Siebenjährigen.
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.