›Die Zahl der Idioten bleibt gleich‹
Der Musiker Gert Steinbäcker über Heimat, Hitler und Religion
Der Musiker Gert Steinbäcker über Heimat, Hitler und Religion
Matthias Strolz spricht über den Tod seines Vaters, das Leben nach der Politik und seine Ähnlichkeit mit U2-Sänger Bono Vox.
Macht, Glaube, Populismus: Was ist noch christlich- sozial? Ex-Raiffeisen-Chef Christian Konrad im Gespräch.
Christian Kern spricht über das Ende der Arbeiterklasse und des Links-Rechts-Denkens, über Lügen, Ungeduld und sein größtes Handicap auf dem Weg zurück ins Kanzleramt.
Der Politologe Ivan Krastev über den Bruch zwischen Ost und West.
Die ehemalige Politikerin Heide Schmidt, zunächst FPÖ, dann LiF, spricht über Jörg Haiders liberalen Versuch, das ›Unerträgliche‹ an den Freiheitlichen und das ›Verlogene‹ an Sebastian Kurz.
Die Journalistin und DATUM-Kolumnistin Saskia Jungnikl beschäftigt sich in ihren Büchern mit dem Tod und unserem Umgang damit. Ein Gespräch über Trauerarbeit und Todesangst, Beerdigungsevergreens und eingefrorene Katzen.
Der Stanford-Forscher Bob Sutton erklärt, was die einen zu Arschlöchern macht – und wie die anderen damit umgehen können.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow spricht über österreichischen Nationalismus, eine Welt ohne Mozart und ›das Geschenk der Flucht‹.
Der Schriftsteller Franz Schuh erklärt, warum er Grün wählt und Peter Pilz fliegen kann, weswegen sich die Sozialdemokratie auflöst und was er selbst vor Tausend Jahren tat.
Was Reinhold Messner an Sebastian Kurz ›zum Kotzen‹ findet und warum er lieber mit Angela Merkel wandern geht.
Autorin und Karikaturistin Stefanie Sargnagel über Klagenfurt und Seilschaften, Burkas und das Bladsein.
Schlafforscherin Brigitte Holzinger über Albträume, Aktivitäts-Apps und drei Achterl vorm Schlafengehen.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.