Garage Gottes
Athens Muslime beten in Kellern. Nun bekommen sie eine offizielle Moschee, die so niemand will.
Athens Muslime beten in Kellern. Nun bekommen sie eine offizielle Moschee, die so niemand will.
Frauen sehen in Dörfern keine Zukunft. Zurück bleiben Männergemeinden – und damit Probleme.
Zeitungsausträger arbeiten am Rand der Legalität. Ihre Ausbeutung hat System.
Der Kosovokonflikt manifestiert sich in Mitrovica in einem Fußballverein. Oder zwei.
Die Zahl der Ein-Personen-Unternehmen steigt rasant. Ein Sozialexperiment mit ungewissem Ausgang.
Staatsleugner lehnen die Republik Österreich ab. Dafür basteln sie sich eigene Nummerntafeln und Geldscheine.
Sajad und seine Familie sind vor einem Jahr nach Österreich geflohen. Wir haben sie begleitet.
Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat Drogenhändler für vogelfrei erklärt. Unterwegs mit Manilas Tatort-Fotografen.
Aus keinem Land Europas wandern so viele Junge ab. Viorica Sirbu pflegt die Alten, die zurückbleiben.
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben.
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.