›Alles super mega easy!‹
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Amed besucht eine Förderschule, Alex eine Inklusionsklasse. Wie lernen Kinder mit Behinderung?
Seit 15 Jahren sitzt Ailton Matias Pontes vor einem U-Bahn-Ausgang in Rio de Janeiro und repariert Schuhe.
Hundert Millionen Äthiopier, 150 Augenärzte: Dr. Gebrejesus' Kampf gegen den Grauen Star.
Nach fünfzig Jahren endete der Guerilla-Krieg in Kolumbien. Der Coca-Anbau blüht. Zu Besuch bei Bauern und Dealern.
Die Sexindustrie macht Milliarden mit interaktiven Pornos. ›Models‹ wie Sophia und Ariel leben davon.
Youtuber sind zu Stars geworden. Vor dem Bildschirm geht es um Authentizität, dahinter um Geld.
Durch die kolumbianische Hafenstadt Buenaventura verläuft eine unsichtbare Grenze. Wer sie übertritt, muss sterben.
In Belarus wurden zehntausende Juden aus Österreich ermordet. Und niemand mag sich daran erinnern.
Drei von vier Landwirten haben keine Nachfolge. So wie Fritz und Elisabeth. Sie wagen ein Experiment.
Kiffen war gestern: Rund um Cannabis wuchert ein legales Millionenbusiness. Den Staat freut das wenig.
Gut tausend österreischische Firmen lassen zu Billigstlöhnen im Gefängnis produzieren. Der Staat verdient Millionen daran.
Wie eine Minderheit esoterischer Impfgegner die ganze Gesellschaft verunsichert.
Kleine Skigebiete wie Gaißau-Hintersee kämpfen ums Überleben. Was bleibt, wenn zum Skifahren keiner mehr kommt.
Was erlaubt das Völkerrecht im Kampf gegen Terroristen, die sich hinter der Zivilbevölkerung verstecken?
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.