Die Ruhe nach dem Massaker
Wie der Fotograf Ziv Koren den Horror des Hamas-Angriffes auf Israel festhielt, ohne tote Menschen zu zeigen.
Ein Leben im Tag von … Verena Altenberger
Die Schauspielerin über Handystrahlung, Chauffeurpflicht und Katzenvideos.
Das Rangeln als Ritual
Anna Aicher untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelles Brauchtum.
Ich mach dich Zauberspruch
Wie das Duell-Kartenspiel ›Paragons‹ Computerwelten zurück ins Analoge bringt.
Wie Odessa zur „Stadt ohne Juden“ wurde
In dieser Folge von DATUM Fernsprecher blickt Klaus Stimeder auf den Krieg vor dem Krieg zurück: 1941 überfiel das faschistische Rumänien und seine deutschen Verbündeten die Ukraine. Was während ihrer zweieinhalbjährigen Besatzung Odessas geschah, hat den Charakter der Stadt für immer verändert - und ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Irgendwas mit Katzen
Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nehmen immer mehr Menschen das Angebot in Anspruch, sich ein Jahr lang staatlich gefördert weiterzubilden. Das Problem dabei: Es geht fast nur noch um Karenz, und kaum mehr um den Erwerb relevanter Fähigkeiten. Eine Recherche von Juliane Fischer, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2023.
Im Hauch des Drachen
Was will China von Österreich? In welchen Bereichen ist die Volksrepublik besonders aktiv? Und wer hilft Peking, seine Interessen durchzusetzen? Eine Bestandsaufnahme.
Wie halten Sie es mit China, Herr Minister?
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) über seine Erfahrungen mit der aufstrebenden Supermacht und die Frage, warum die Regierung keine China-Strategie veröffentlicht.
Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Österreichs Umgang mit China
Die Sinologin spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über Forschungskooperationen mit einer Diktatur, die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg und die Frage, warum sie selbst alle Kontakte in die Volksrepublik gekappt hat.
Es ist der Kontrast, Herr Bundeskanzler
Wie die versäumte Abnabelung von Sebastian Kurz der ÖVP schadet.