Folge #52: Gernot Wagner über die vielversprechendsten Maßnahmen gegen die Klimakrise
Der Klimaökonom an der Columbia Business School in New York, spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon über internationale Vorbilder bei der Dekarbonisierung, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und die Frage, was passieren müsste, damit er nach Österreich zurückkehrt.
Die Heimlichtuer
Das Amtsgeheimnis sollte längst abschafft sein. Auch die türkis-grüne Koalition hat ein Informationsfreiheitsgesetz versprochen. Doch der für Herbst angekündigte Parlamentsbeschluss wird wohl wieder nicht stattfinden. Wer blockiert aus welchen Gründen?
Die innere Front
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Krieg den Frauen
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
An der Abbruchkante
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Zurück zum Urwald
Nur jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund. In einem Naturschutzgebiet nördlich von Berlin sollen deshalb Naturwälder ganz ohne menschliches Zutun entstehen.
Heimat bist du großer Töchter
In Österreich gibt es mehr Gründerinnen als im EU-Schnitt. 90 Prozent des Kapitals von Investoren geht aber nach wie vor an Männer. Was läuft falsch?
Das Unsichtbare im Mittelpunkt
Zara Pfeifer untersucht Infrastrukturen und Bauwerke als soziale Phänomene.
Brandbeschleuniger
Die Politikwissenschaftlerin Parichehr Kazemi über die Bedeutung von Bildern für die Proteste im Iran.