Lieber krank als komisch
ADHS galt lange als Problem von Buben, die nicht stillsitzen können. Tiktok-Videos haben dieses Bild korrigiert – und zu einer steigenden Zahl an Selbstdiagnosen geführt.
ADHS galt lange als Problem von Buben, die nicht stillsitzen können. Tiktok-Videos haben dieses Bild korrigiert – und zu einer steigenden Zahl an Selbstdiagnosen geführt.
Yasuyoshi Chiba war in Kiew, als dort im Oktober die ersten ›Kamikaze‹-Drohnen detonierten. Der Fotograf erzählt die Geschichte hinter einem Bild, das um die Welt ging.
Warum die Gewalt der Herrschaft immer wieder in die Schranken gewiesen gehört.
Stefan Ruzowitzky über Autoritäten, tausendjährige Eier und Neurosen.
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2022.
Nirgends ist Wohnen so teuer wie in Innsbruck. Deshalb hat die Stadt den ›Wohn-Notstand‹ ausgerufen. Was lässt sich aus dem Extremfall lernen?
Wer bremst Reformen im Mietrecht? Welche Wege führen zu leistbarem Wohnen? Und ist das Wiener Wohnbauwunder nichts weiter als ein großer Schmäh? Eine Diskussion zwischen dem Immobilienunternehmer Hans Jörg Ulreich, und der Vorsitzenden der Mietervereinigung in Wien, Elke Hanel-Torsch.
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein.
Was tun, wenn das Haus oder die Familienwohnung im Alter zu groß wird? Es gibt Konzepte und Lösungen, für manche müssen aber auch die Mauern im Kopf eingerissen werden.
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Welche Ideen hat die Architekturbranche, um Wohnen leistbarer, energieeffizienter und klimafreundlicher zu machen? Darüber spricht Angelika Fitz, die Direktorin des Architekturzentrums Wien, in unserem aktuellen Podcast mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel.
Warum das Ergebnis der Landtagswahl alle großen Parteien nachdenklich stimmen sollte.
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.