Ramadan, Corona und ich
Das Fest der Familie und Freunde – allein in den eigenen vier Wänden.
Mein Datum : 11. Mai 2011
Gewaltschutzexpertin Rosa Logar über die Unterzeichnung der Istanbul-Konvention zum Gewaltschutz von Frauen.
Folge #28: Überleben
DATUM-Gastkuratorin Petra Ramsauer spricht über ihre Arbeit als Kriegsreporterin, ihren Umgang mit Angst – und die Frage, was wir von Boxern lernen können.
Über Lebende
Wie übersteht man eine große Krise ? Wie findet man aus einem Ausnahmezustand zurück in den Alltag ? Wie lernt man nach einem Schicksalsschlag wieder lachen ? Wir haben sechs Menschen gefragt, die Unvorstellbares erlebt haben – oder immer noch erleben.
Die Hauptstadt der Resilienz
Die zwei Millionen Einwohner Beiruts haben schon einer ganzen Serie von Krisen die Stirn geboten. Nach der verheerenden Explosion am Hafen müssen sie ihre Stadt erneut wiederaufbauen.
Gegen jede Wahrscheinlichkeit
Spontanremissionen sind Phänomene, bei denen sich der Verlauf einer schweren Krebserkrankung plötzlich und unerwartet bessert. Von Fällen, die es eigentlich nicht geben sollte.
Steh auf, Weibchen!
Resilienz ist ein hehres Ziel – solange es nicht das einzige bleibt.
Tik, Tok, Therapie
Seit Corona der seelischen Gesundheit junger Leute zusetzt, boomen psychologische Videos auf Social Media. Wer sind die Menschen, die sie anbieten? Und was sagen Experten dazu?
›Trost ist kein Konsumgut‹
Der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler über tatsächlich christlich-soziale Politik, den langsamen Lernprozess der Kirche im Umgang mit homosexuellen Partnerschaften und das Geheimnis von Ostern.
Justitia im Rampenlicht
Wer prägte die gefürchtete Korruptionsstaatsanwaltschaft ? Und warum wäre sie, wenn es nach der ÖVP ginge, längst Geschichte ? Ein Blick hinter die Kulissen eines vielsagenden Machtkampfs.
Aus unfreien Stücken
Wie baut man sich ein Leben in einem Land auf, aus dem man Jahre zuvor geflüchtet ist ? Die Geschichte einer › freiwilligen Rückkehr ‹ nach Afghanistan.
Ja, mach nur einen Plan
Fast ein Jahrzehnt lang beehrte der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh dieses Magazin mit einem monatlichen Essay – bis sich sein Gesundheitszustand Mitte 2020 dramatisch verschlechterte. In seinem neuen Buch › Lachen und Sterben ‹ setzt er sich nun auch mit Fragen des (eigenen) Ablebens auseinander. Ein Auszug.