› Ich freue mich über gute Hassbriefe‹
Martin Moder über Bauchgefühl, Bon Jovi und Science-Groupies.
Martin Moder über Bauchgefühl, Bon Jovi und Science-Groupies.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.
Was lehrt uns die Geschichte über die Folgen coronabedingter Feier-Verbote ? Ein Gespräch mit dem Historiker und Soziologen Hasso Spode über eingemauerte Menschen, verhäuslichtes Trinken und die Tänze auf dem Vulkan.
Eine Razzia, ein Rechtsstreit und viele Erinnerungen an rauschende Nächte : Ein letzter Besuch am Totenbett des legendären Szenelokals › Wiener Freiheit ‹.
Bei Razzien gegen Rechtsextreme stellt die Polizei neben Waffen oft auch illegale Drogen sicher. Wie passt das zum Selbstbild einer natürlich gesunden › Volksgemeinschaft ‹ ?
Wie Gernot Blümel und Alexander Schallenberg galt Thomas Schmid einst als ›Spindelegger-Boy‹. Sein Aufstieg zum Chef der Staatsholding beschäftigt bis heute einen U-Ausschuss und die Justiz. Wie skrupellos macht der jahrelange Umgang mit geliehener Macht ?
Michaela Krömer hat vor einem Jahr die erste › Klimaklage ‹ Österreichs eingereicht. Was treibt die Juristin an ?
Viele Corona-Patienten leiden auch Monate nach ihrer Infektion noch unter Symptomen. Noch gibt es kaum Anlaufstellen für Betroffene. Zwei › Long Covid ‹-Patienten erzählen, wo sie Hilfe gefunden haben.
Die Akte von Christoph R. beginnt im Zentralkinderheim der Stadt Wien – und endet im Maßnahmenvollzug. Sie zeigt exemplarisch, in welchen Teufelskreis Bürokratie, Ablehnung und Gewalt einen Menschen führen können.
Wie es zwei Austeigern aus Innsbruck gelang, einem von Abwanderung und Überalterung geplagten Dorf in der Toskana neues Leben einzuhauchen.
Der Bildhauer Osama Zatar ist in Palästina aufgewachsen und mit einer Israeli verheiratet. Inzwischen lebt er in Österreich – seine Herkunft aus einem umkämpften Land prägt seine Arbeit aber immer noch.
Peter Filzmaier über Ibiza, Laufsport und Bernhardiner.
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.