Ein Leben im Tag von … Thomas Brezina
Der Buchautor über Schreibtage, Sonnengrüße und seinen Tresor voller Tagebücher.
Der Buchautor über Schreibtage, Sonnengrüße und seinen Tresor voller Tagebücher.
Die tschechische Fotografin Marie Tomanova lotet die Identität einer uns scheinbar vertrauten Stadt immer wieder neu aus.
Wo das moderne Brasilien jetzt endlich in der Wiener Gastronomie ankommt.
Warum man sich beim Brettspiel ›Detective‹ wie ein echter Kriminalpolizist fühlt.
Der österreichische Oberst Markus Reisner erklärt über die Landesgrenzen hinweg den Ukrainekrieg. Wer ist der Mann, der unser Bild davon so maßgeblich prägt? Ein Porträt von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon (aus der DATUM Ausgabe 2/2024).
Der ehemalige Präsident des Verwaltungsgerichtshofes und Vizekanzler der ›Beamtenregierung‹ unter Brigitte Bierlein spricht mit datum-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über ›die Selbstverblödung des Staates‹ und wer ihr Einhalt gebieten könnte.
Seit fünfzig Jahren liefern Begutachtungskommissionen Ministern Vorschläge – und Rechtfertigungen – für die Besetzung von Posten in der Verwaltung. Trotzdem diagnostizieren Wissenschaftler noch immer mehr Parteieinfluss als in den meisten anderen europäischen Staaten.
Vor einem Jahr haben 15 aktive und ehemalige Spitzenbeamte die Initiative ›Bessere Verwaltung‹ gestartet. Es gab viel Applaus, trotzdem hat sich in den wichtigsten Bereichen nur wenig verändert. Woran sind die Reformer bisher gescheitert?
Der öffentliche Dienst leidet an vielen Krankheiten. Eine Rückbesinnung auf alte Ideale wird das Beamtentum nicht retten, aber sie kann helfen, bessere zu entwickeln.
Warum ignoriert die Regierung Lehren aus der Pandemie, die sie selbst gezogen hat?
Der österreichische Oberst Markus Reisner erklärt über die Landesgrenzen hinweg den Ukrainekrieg. Wer ist der Mann, der unser Bild davon so maßgeblich prägt?
Mahmoud A. saß als verurteilter Hamas-Kämpfer im Gefängnis, mittlerweile lebt er geduldet in Wien. Er bestreitet, jemals Terrorist gewesen zu sein. Doch selbst wenn: Hat er jedes Recht auf eine zweite Chance verwirkt? Die Geschichte einer erschwerten Resozialisierung.
Tausende Kinder mit Autismus bekommen in Österreich weder Zugang zu fachgerechter Therapie noch Kindergartenplätze. Manche betroffene Familien weichen zur Behandlung in die Türkei oder nach Bosnien aus. Wie kann das sein?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?