Befehl: Weitermalen
Vor Russlands Invasion stellte Gamlet Zinkivskyi seine Werke auf der Biennale aus. Nun haben er und seine Künstlerkollegen in Charkiw neue Rollen eingenommen.
Vor Russlands Invasion stellte Gamlet Zinkivskyi seine Werke auf der Biennale aus. Nun haben er und seine Künstlerkollegen in Charkiw neue Rollen eingenommen.
Die Direktorin des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über rote Linien bei der Unterstützung der Ukraine, mögliche Szenarien, wie der Krieg enden könnnte - und die innenpolitikgetriebene Außenpolitik der österreichischen Regierung.
Michael Rami ist Anwalt und Verfassungsrichter. Er hat die Krone und Heinz-Christian Strache vertreten, aber auch Frauen gegen Wolfgang Fellner. Jetzt ist der Schauspieler Florian Teichtmeister sein Mandant. Wie passt das alles zusammen?
›Systema‹ ist ein Netzwerk von Kampfsportclubs, mit dessen Hilfe der Kreml europäische Gesellschaften unterwandern will. Auch in Österreich gibt es einen Ableger.
Grippe, Corona, RS-Virus: Die Krankheitswelle um den Jahreswechsel hat Österreichs Kinderärzte an den Rand des Kollapses gebracht. Was braucht die Pädiatrie, um zu genesen?
Weil es die Kontrolle über die Proteste verloren hat, erfindet das iranische Regime immer öfter Anklagen. Jetzt trifft es fünf junge Alpinsportler: Sie sollen einen Terroranschlag geplant haben.
Peter Vogt hat Mädchen misshandelt und Frauen vergewaltigt. Seine Strafe hat er vor 18 Jahren abgesessen, seither wird er verwahrt. Nun fordert der Schweizer Hilfe beim Suizid. Die Behörden wollen sie nicht zulassen. Zu Recht?
Früher war Jessy Bunny Friseurin. Dann ließ sie sich zur ›Bimbo Doll‹, einem grotesk überhöhten Symbol für Weiblichkeit, umoperieren. Seither verdient sie das Jahresgehalt ihrer Ex-Kolleginnen im Monat.
Wenn Pastinake und Blinis zu ›regionalen Tapas‹ fusionieren
Das Model über seine Angst vor Farben, eine Schwäche für Computerspiele und die Sehnsucht nach Routine.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.