Im linken Abseits
Das Ausmaß an verquerer Russland-Sympathie unter ›antiimperialistischen Linken‹ überrascht – und zeigt, wie tief das Denken des Kalten Krieges wurzelt. Nicht nur an den politischen Rändern.
Das Ausmaß an verquerer Russland-Sympathie unter ›antiimperialistischen Linken‹ überrascht – und zeigt, wie tief das Denken des Kalten Krieges wurzelt. Nicht nur an den politischen Rändern.
Das russische Hackerkollektiv Black Cat versteht sich als Dienstleister für Wegelagerer im Cyberspace. Zuletzt ging ihnen das Land Kärnten ins Netz.
Wie die Heidi Horten Collection lästige Erinnerungen abgeschüttelt hat.
Vor knapp einem Jahr wurde Oleksandr Kamyschin Chef der ukrainischen Bahn. Jetzt muss er Flüchtlingszüge und Hilfstransporte organisieren – und eine globale Hungersnot verhindern.
Die katholische Organisation ›Le Rocher‹ schickt bürgerliche Franzosen in Banlieues, um dort zu leben. So wollen sie die Risse in Frankreichs Gesellschaft kitten und den Menschen vor Ort helfen. Ist das mehr als ein Tropfen Wasser auf den heißen Stein?
Kein Brennstoff heizt die globalen Temperaturen so sehr an wie dieser fossile Energieträger. Die brasilianische Regierung investiert trotzdem weiter in die Branche. Ein Dorf am Rio Carvão hat ihr jetzt den Kampf angesagt.
Die BitcoinCommunity will unsere Welt durch ein neues Finanzsystem revolutionieren. Auch dramatische Kursstürze und skeptische Experten bremsen ihren Enthusiasmus nicht.
Wie angemessene Bildberichterstattung zu Amokläufen aussehen sollte.
Marie Kreutzer über ihre Angststörung, Sisi-Filme und die Atmosphäre von Cannes.
In unserem Podcast spricht die Ökonomin und Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstitutes EcoAustria Monika Köppl-Turyna mit Chefredakteurin Elisalex Henckel und Herausgeber Sebastian Loudon über ihr Heimatland Polen, die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs und Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt.
Róża Thun ist eine der bekanntesten Kritikerinnen der rechtskonservativen Regierung Polens. Ein Gespräch mit der liberalen EU-Abgeordneten über den Stand der Beziehungen zwischen Brüssel und Warschau und die Bequemlichkeit der Österreicher.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.