Guter Flüchtling, böser Flüchtling
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.
Notizen aus Utopia: Verbrechen und keine Strafe
Warum wir in einer utopischen Gesellschaft weder Justiz noch Polizei brauchen.
›Ab und zu träume ich noch vom Leben da oben‹
Franz Viehböck über Schwerelosigkeit, Selbstbeobachtung und die Zerstörung der Erde.
Die Trittbrettfahrer
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Österreich und sein Bundesheer? Wie lange würde es einem direkten Angriff standhalten? Und wie passt das alles mit unserer Neutralität zusammen?
General ohne Heer
Robert Brieger ist Österreichs oberster Militär. Im Juni wechselt er nach Brüssel, um dort eine EU-Armee aufzubauen. Große Hoffnungen auf einen baldigen Erfolg macht er sich nicht.
Aufrüsten – aber wie?
Seit Putins Krieg gegen die Ukraine will auch Österreich deutlich mehr in die militärische Landesverteidigung investieren. Aber was genau soll mit dem Geld passieren? DATUM bat den Militärexperten Franz-Stefan Gady und den Politikwissenschaftler Franz Eder zum Streitgespräch.
Von der Pike auf
In der BHAK für Führung und Sicherheit lernt der Nachwuchs des österreichischen Bundesheeres. Wer sind die Schüler, die sich auf die Verteidigung unseres Landes vorbereiten? Ein Besuch in Wiener Neustadt.
Land der Feigheit
In Österreich fordert man statt Solidarität mit der Ukraine lieber Gewaltfreiheit. Der hiesige Vulgärpazifismus zieht die völlig falschen Lehren aus der Vergangenheit. Das muss nicht ewig gutgehen.
Folge #39: Im Gespräch mit Saskia Stachowitsch
In unserem Podcast spricht die Sicherheitsexpertin Saskia Stachowitsch mit Elisalex Henckel über die Integration von Frauen ins Militär und die Rolle, die sie im Krieg in der Ukraine spielen.
Eine toxische Beziehung
Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas besteht seit Jahrzehnten und ist größer als die der meisten anderen EU-Staaten. Gelegenheiten, daran etwas zu ändern, hätte es durchaus gegeben. Sie wurden aber nicht genutzt.