Auf Augenhöhe
Wie der ukrainische Präsident mit seinem Volk und der Welt kommuniziert.
Wie der ukrainische Präsident mit seinem Volk und der Welt kommuniziert.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Wieso hat Wladimir Putin den Widerstand der Ukrainer so unterschätzt? Und was bedeutet das jetzt für ihn und die Russen?
Die Ukrainer Vsevolod Kozhemyako und Oleksandra Saienko sind seit 27 Jahren verheiratet. Nun koordiniert er die Verteidigung der ostukrainischen Stadt Charkiw, während sie von Österreich aus Flüchtenden hilft.
Die kleine Republik im Süden der Ukraine passt in vielerlei Hinsicht in Moskaus Beuteschema. Schon jetzt kämpft sie mit den wirtschaftlichen und humanitären Folgen von Putins Krieg.
Österreichs Bevölkerung steht weiter hinter der Neutralität – auch oder gerade nach Russlands Krieg gegen die Ukraine. Für aktive Friedenspolitik gibt es dennoch genug Raum.
Der Ökonom und Präsident des Fiskalrates, Christoph Badelt, über die Konsequenzen der Sanktionen gegen Russland und die Gefahr einer Weltwirtschaftskrise.
Viele Genossen halten ihre Partei für kaum kampagnenfähig. Was hemmt die SPÖ? Und wer steuert sie wohin?
Schwer erziehbare Jugendliche wurden bis in die 1970er-Jahre im Erziehungsheim Wien-Kaiserebersdorf untergebracht. Wer dort Probleme machte, kam in die Außenstelle Kirchberg am Wagram. Deren Geschichte von Isolation, Gewalt und Zwangsarbeit ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Gerade auf junge Leute wirken Freikirchen attraktiver als traditionelle religiöse Gemeinschaften. Für Aussteiger wie Sarah L. wurden sie jedoch zur Quelle der Unfreiheit.
Warum man es sich mit dem Boykott alles Russischen zu einfach macht.
Ein oppositionelles Bündnis von Links bis weit Rechts will den ungarischen Autokraten Viktor Orbán nach zwölf Jahren aus dem Amt jagen. Es kämpft nicht nur gegen den Amtsinhaber, sondern auch gegen eine gleichgeschaltete Presse.
Über 80 Prozent der Fläche in Syrien und dem Irak sind auf Grund der Erderhitzung von Wüstenbildung bedroht. Schon heute leiden die Menschen vor Ort unter Wassermangel. Was könnte Abhilfe schaffen?
Das Problem Annäherungsterror ist wie viele andere während der Pandemie gewachsen. 80 Prozent der Stalking-Opfer sind Frauen, das macht es für männliche Betroffene noch schwerer.
Manuel Rubey über dunkle Gefühle, Listen und einen unsichtbaren Freund.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.