Die Trittbrettfahrer
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Österreich und sein Bundesheer? Wie lange würde es einem direkten Angriff standhalten? Und wie passt das alles mit unserer Neutralität zusammen?
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Österreich und sein Bundesheer? Wie lange würde es einem direkten Angriff standhalten? Und wie passt das alles mit unserer Neutralität zusammen?
Robert Brieger ist Österreichs oberster Militär. Im Juni wechselt er nach Brüssel, um dort eine EU-Armee aufzubauen. Große Hoffnungen auf einen baldigen Erfolg macht er sich nicht.
Seit Putins Krieg gegen die Ukraine will auch Österreich deutlich mehr in die militärische Landesverteidigung investieren. Aber was genau soll mit dem Geld passieren? DATUM bat den Militärexperten Franz-Stefan Gady und den Politikwissenschaftler Franz Eder zum Streitgespräch.
In der BHAK für Führung und Sicherheit lernt der Nachwuchs des österreichischen Bundesheeres. Wer sind die Schüler, die sich auf die Verteidigung unseres Landes vorbereiten? Ein Besuch in Wiener Neustadt.
In Österreich fordert man statt Solidarität mit der Ukraine lieber Gewaltfreiheit. Der hiesige Vulgärpazifismus zieht die völlig falschen Lehren aus der Vergangenheit. Das muss nicht ewig gutgehen.
Von der überschätzten Macht der österreichischen Landeshauptleute.
Österreichs Abhängigkeit von russischem Gas besteht seit Jahrzehnten und ist größer als die der meisten anderen EU-Staaten. Gelegenheiten, daran etwas zu ändern, hätte es durchaus gegeben. Sie wurden aber nicht genutzt.
Landwirte sollen helfen, das Klima zu retten – indem sie Kohlenstoff in ihre Ackerböden einspeichern. Ist das eine echte Chance oder Greenwashing?
Alina verdient als Online-Sexarbeiterin auf Onlyfans ein fünfstelliges Monatsgehalt. Mittlerweile hat sie sogar einen Guide dazu geschrieben. Wie funktioniert die interaktive Pornoplattform?
Über die beruhigende Kraft kulturalistischer Vorurteile.
Putins Krieg, Europas Antwort und die Zukunft des Kontinents: Ein Gespräch mit dem ehemaligen tschechischen Außenminister Karl Schwarzenberg.
Im einzigen alternativen Musik- und Kulturklub Odessas spiegeln sich Hoffnungen und Enttäuschungen der ersten Generation, die in einem freien und unabhängigen Land aufwuchs.
Die philippinische Regierung vernachlässigt die Infrastruktur kleiner Gemeinden. Eine indigene Siedlung hat nun selbst für die Energiewende gesorgt.
Für die einen ein Symbol der Unterdrückung von Frauen, für die anderen Zeichen ihrer Selbstbestimmung: Meine Mutter setzte das Kopftuch mit Anfang 20 auf – und 19 Jahre später wieder ab. Eine persönliche Geschichte.
Über Urbanität als ökologischen Hoffnungsschimmer
Hayo Molcho über Mathematik, Kurskorrekturen und das Bewerbungs-Omelette.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.