›Wir brauchen keine Helden‹
Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal über das Erbe der Steinzeit, die Hierarchisierung der Gesellschaft und Fortschritt durch Widerspruch.
Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal über das Erbe der Steinzeit, die Hierarchisierung der Gesellschaft und Fortschritt durch Widerspruch.
DATUM gilt als Kaderschmiede der österreichischen Medienbranche. Unsere Autorin hat lange Zeit für das Magazin gearbeitet und fragt sich im Nachgang: Wie elitär ist DATUM eigentlich? Eine Reflexion.
Bernhard Bonelli, Kabinettschef von Sebastian Kurz und dessen engster Vertrauter, gilt als konservativer Hardliner. Wie tickt er und was treibt ihn an?
Ein Gespräch mit Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über Gurgeltests, Lockdowns und den richtigen Ton.
Das Wort Mittelschicht ist in der Politik zum Kampfbegriff geworden. Die meisten Menschen zählen sich selbst dazu – viele davon zu Unrecht. Auch der Wissenschaft fehlt eine einheitliche Definition.
Mit seiner Arbeit bezieht Daniel Rycharski Stellung gegen Homophobie und die Macht der katholischen Kirche in Polen.
Konsum ist zentraler Bestandteil unseres Lebens und Lebensader der Wirtschaft. Ist Kaufsucht deshalb immer noch nicht als Krankheit anerkannt?
Das Simulationsspiel Animal Crossing hat alles, wonach man sich in Krisenzeiten sehnt. Kein Wunder, dass die digitale Dorfidylle während des Corona-Lockdowns boomte. Wie viel Leben kann ein Computerspiel ersetzen?
In Rumänien setzt sich die junge Deutsche Jenny Rasche seit 17 Jahren für die Roma-Minderheit ein. Und hat damit überraschenden Erfolg.
Die Wortkünstlerin Yasmo über Vorsorge, Feindinnen und Biomechanik.
Warum Kopftuchverbote ein Kampf gegen die Rechte muslimischer Frauen* sind.
Geschlecht, Hautfarbe, sexuelle Orientierung – zuletzt wurde soziale Gerechtigkeit nur in diesen Kategorien diskutiert. Warum wir dringend einen zeitgemäßen Klassenbegriff brauchen.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.