Auf Augenhöhe
›Wie hat sich die Pandemie auf deine psychische Gesundheit im Allgemeinen und deine Suchterkrankung im Speziellen ausgewirkt?‹ Mit dieser Frage konfrontierte Mafalda Rakoš die vier Protagonisten ihres künstlerischen Projekts ›All in this together‹.
Flagge zeigen
Wie das Foto eines ›Stringers‹ zum Symbol der Proteste in Georgien wurde, dessen Bevölkerung sich als Teil Europas begreift.
Ein Leben im Tag von … Christa Kummer
Die Wettermoderatorin über spätes Aufstehen, modische Katastrophen und die Stille im Großraumbüro.
Folge #5: Lviv – die geheime Hauptstadt
In der fünften Folge von DATUM Fernsprecher widmet sich Klaus Stimeder Lviv, der wichtigsten Stadt in der Westukraine, und spricht mit dem galizischen Schriftsteller Jurij Wynnytschuk über ihre wechselvolle Geschichte.
Folge #6: An der Scherzgrenze
Der "Politically Correct Comedy Club" aus Wien setzt auf Witze, die niemandem wehtun sollen – und feiert damit große Erfolge. Eine Recherche von Livia Praun, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 3/2023.
›Ich sehe den Goldrausch auf uns zukommen‹
Die Informatik-Professorin Ute Schmid forscht seit mehr als 30 Jahren zu Künstlicher Intelligenz. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, ihre Ratschläge an Lehrkräfte und den bevorstehenden Kampf der Tech-Giganten.
Helfer ohne Hirn
Künstliche Intelligenz hat den Schul- und Unialltag radikal verändert. Lehrer, Schüler und Studierende erzählen, wie sie ChatGPT und Co. bereits sinnvoll nutzen.
Folge #47: Ingrid Brodnig über Künstliche Intelligenz
Die Publizistin Ingrid Brodnig spricht mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk und die Notwendigkeit von intellektueller Demut im Umgang mit Desinformation.