Widerstand, Flut, Feuer, Widerstand
Die deutsche Künstlerin Beate Gütschow reflektiert ihre Rolle als Künstlerin und Aktivistin.
Wenn die Liebe hinfällt
Mit einer KI lässt sich auch eine romantische Beziehung führen. Zumindest behaupten das diverse App-Entwickler. Ein irritierender Selbstversuch von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon (DATUM Ausgabe 12/2023).
Markus Bugnyár über Krieg im Heiligen Land
Der Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über die Stimmung in Israel, die Lage in Gaza und die Frage, ob und wie es Frieden im Nahen Osten geben könnte.
Im Brennpunkt der Katastrophe
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben. Ein Text von Petra Ramsauer, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus dem DATUM 12/23-01/24.
Im Brennpunkt der Katastrophe
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben.
Gewalt gegen Heimtücke
Was erlaubt das Völkerrecht im Kampf gegen Terroristen, die sich hinter der Zivilbevölkerung verstecken?
›Was in Gaza passiert, verstärkt den Hass‹
Wie viel Rückhalt hat die Hamas noch bei den Palästinensern? Woher kommt der Antisemitismus in der arabischen Welt? Und lässt sich der Nahostkonflikt überhaupt noch lösen? Ein Gespräch mit der Historikerin und Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer.
Die Stunde Null
Israelis und Palästinenser erleben derzeit eines der dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte. Trotzdem gibt es schon jetzt auf beiden Seiten Menschen, die an einer gemeinsamen Zukunft arbeiten.
Lohnt sich das?
Alle Parteien versprechen gerne, dass sie ›den Faktor Arbeit entlasten‹ werden. Trotzdem zahlen gerade die Erwerbstätigen in Österreich besonders hohe Steuern. Was sich ändern müsste, damit Leistung sich tatsächlich mehr auszahlt.
Hauptsache, es fließt
Die Ukraine will nicht ewig russisches Gas weiterleiten – womöglich ist bereits 2025 Schluss. Ist Österreich auf diesen Fall vorbereitet?
Gutachten: ungenügend
Vor einem Jahr wurde Österreichs Maßnahmenvollzug reformiert. Trotzdem reißt die Kritik von Experten und Betroffenen nicht ab – vor allem an der Arbeit der Sachverständigen.
Alles für den Traktor
Seit hundert Jahren ist er der wichtigste Helfer der Bauern. Die Mechanisierung hat jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen für unsere Ökosysteme.