Folge #27: Nerds
DATUM-Gastkurator Martin Thür spricht über den Generationswechsel im Journalismus, seinen Kampf gegen das Amtsgeheimnis und seine Liebe zu Excel-Sheets.
DATUM-Gastkurator Martin Thür spricht über den Generationswechsel im Journalismus, seinen Kampf gegen das Amtsgeheimnis und seine Liebe zu Excel-Sheets.
Wie gut eignen sich Wissenschaftler, Experten und andere Auskenner als Idole in Krisenzeiten ? Ein DATUM-Tischgespräch mit Lisz Hirn, Niki Popper, Martin Thür und Eva Zeglovits.
Seit 17 Jahren prägt Clemens Martin Auer die heimische Gesundheitspolitik. Dafür steht er im Zentrum der Kritik an der Pandemiebekämpfung. Wie wurde ein Erz-Schwarzer zum wichtigsten Stellvertreter des grünen Ministers?
Seit Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren dürfen, besteht ein riesiger Bedarf an Fahrschulen. Claudia Gruber-Filippits ist eine der Östereicherinnen, die in dem islamischen Königreich zukünftige Fahrlehrerinnen ausbilden.
Michael Ignatieff, der Rektor der Central European University, über den verlorenen Kampf gegen Viktor Orbán, seine neue Heimat in Österreich und das Wunder der Wiener Straßenbahn.
Die Pandemie hat die alte Sehnsucht nach dem Eigenheim mit Garten angefacht. Besonders schnell geht das mit Fertigteilhäusern. Ein Blick in die Auftragsbücher der Hersteller verrät, wie die Österreicher künftig wohnen wollen.
Der Brand im bosnischen Flüchtlingslager Lipa beschäftigte die europäische Öffentlichkeit nur kurz. Nun bleibt es wieder Helfern wie Zlatan Kovačević überlassen, europäische Werte jenseits der EU-Grenze zu verteidigen. Der Brand im bosnischen Flüchtlingslager Lipa beschäftigte die europäische Öffentlichkeit nur kurz. Nun bleibt es wieder Helfern wie Zlatan Kovačević überlassen, europäische Werte jenseits der EU-Grenze zu verteidigen.
Während der Lockdowns ist in vielen Ländern die Nachfrage nach ›Social Freezing‹ gestiegen. In Österreich brauchen Frauen immer noch einen medizinischen Grund, um ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Warum eigentlich?
Martin Moder über Bauchgefühl, Bon Jovi und Science-Groupies.
Bereits zum dritten Mal wurde der „Talentepreis 2020“ vergeben.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.
Was lehrt uns die Geschichte über die Folgen coronabedingter Feier-Verbote ? Ein Gespräch mit dem Historiker und Soziologen Hasso Spode über eingemauerte Menschen, verhäuslichtes Trinken und die Tänze auf dem Vulkan.
Eine Razzia, ein Rechtsstreit und viele Erinnerungen an rauschende Nächte : Ein letzter Besuch am Totenbett des legendären Szenelokals › Wiener Freiheit ‹.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.