Die Faktenretter
Falschmeldungen, Desinformation und Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Initiativen wie ›Mimikama‹ sagen der Faktenkrise den Kampf an. Wo stehen wir als Gesellschaft im Kampf gegen die ›Infodemie‹ ?
Falschmeldungen, Desinformation und Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Initiativen wie ›Mimikama‹ sagen der Faktenkrise den Kampf an. Wo stehen wir als Gesellschaft im Kampf gegen die ›Infodemie‹ ?
Martin Pollacks Familie gehörte zur Elite der österreichischen Nationalsozialisten. Die Familiengeschichte des Journalisten, Slawisten, Übersetzers und Bestseller-Autors ist die Geschichte eines scheinbar vorgezeichneten Weges in den Hass und zeigt, dass es Nazis in Österreich gab, lange bevor man die Nationalsozialisten kannte.
Wie kommen wir aus der Klimakrise ? Ein Streitgespräch zwischen Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und OMV-Chef Rainer Seele über Extremwetterereignisse, Planwirtschaft und die Frage, ob Plastik Teil der Lösung sein kann.
Kärnten feiert dieses Jahr das 100. Jubiläum seines Bestehens innerhalb der heutigen Landesgrenzen. Maßgeblich dafür war die Entscheidung der Kärntner Slowenen für Österreich. Dennoch haben viele von ihnen das Gefühl, dass ihre Sprache bis heute nicht gerne gehört wird.
Rund 2.000 Menschen in Österreich nehmen aufgrund einer Behinderung persönliche Assistenz in Anspruch. Während der Bund beruflich notwendige Assistenz finanziert, ist sie im Privaten nur unter prekären Konditionen möglich. Das macht allen Beteiligten das Leben schwer.
Das Kabarett-Duo › maschek.‹ über Würgereflex, Homeschooling und Angela Merkel.
DATUM Herausgeber Sebastian Loudon im Gespräch mit Gast-Kurator Marc Elsberg (Bestseller-Autor) zum Thema Macht - und der Umgang mit ihrem Verlust.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.
Macht berauscht. Doch erst ihr Verlust eröffnet die Chance auf Selbsterkenntnis.
Vor drei Jahren habe ich begonnen, mich für Klimagerechtigkeit zu engagieren. Jetzt möchte ich mich verhaften lassen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Geschichte meiner Radikalisierung.
Kann Humor die Macht erschüttern oder spielt das Gelächter der Untertanen den Herrschenden in die Hände? Überlegungen eines Satirikers.
Der Neurologe und Long-Covid-Spezialist Michael Stingl über mangelnde Versorgung, politisches Versagen und wie ihm einst ein Patient erklärte, was ME/CFS eigentlich ist.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.