Insel, Hütte, Zelle
Der Topos der (selbstgewählten) Isolation prägt Hauptwerke der Literaturgeschichte. Was fanden dei Aussteiger in der Einsamkeit?
Der Topos der (selbstgewählten) Isolation prägt Hauptwerke der Literaturgeschichte. Was fanden dei Aussteiger in der Einsamkeit?
Mit China hat Serbien in der Coronakrise einen mächtigen Partner gefunden. Was bedeutet das für die EU?
In abgelegenen Regionen Brasiliens kämpfen die Quilombolas, die Nachfahren entflohener Sklaven, um ihre Rechte.
Streamingdienste attackieren die etablierten Filmstudios und TV-Sender. Jetzt kämpfen Netflix & Co. untereinander um die Vormachtstellung.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Der Podcast mit der DATUM-Redaktion – aus dem Home-Office.
Weiter weg, schneller hin: Wie wir uns die Welt aneignen, ohne ihr dabei näher zu kommen.
Die Coronakrise schränkt unser Leben massiv ein. Was lässt sich daraus für den Kampf gegen den Klimawandel lernen?
Wie uns der Simulationsexperte Niki Popper aus der Coronakrise begleiten wird.
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.