Referendum über die Realität
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Was ich von Daniel Dahm über Kostenwahrheit und Marktwirtschaft gelernt habe.
Das Anthropozän, als Auflösung des Gegensatzes von Kultur und Natur, taugt als literarisches Setting – einst für Romane, jetzt auch für Sachbücher.
Der Waschbär kommt aus der Fremde und vermehrt sich in Europa rasant. Jetzt soll er ausgerottet werden.
Almdudler-Eigentümerin Michaela Klein über Kredite, Depressionen und das Glück.
Investor Hansi Hansmann über Bauchgefühl, Mountainbiken und die Pharmabranche.
Wie man heute einen Literaturverlag gründet, ohne damit sein Leben zu zerstören.
Ein junger Österreicher sucht in Marokko die afrikanischen Männer auf, die über den Zaun nach Europa wollen.
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Vor zehn Jahren vergruben Wissenschaftler 29 lebende Tiere – und lösten einen Medienskandal aus. Was ist damals wirklich passiert?
Seit dem Ukrainekrieg dominieren Drohnen das Schlachtfeld. Sie sind billig, präzise und oft tödlich. Wie bereitet sich das Bundesheer auf die nächste Evolutionsstufe der Kriegsführung vor?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.