› Angst hab ich keine ‹
Ein Gespräch mit Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über Gurgeltests, Lockdowns und den richtigen Ton.
Ein Gespräch mit Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über Gurgeltests, Lockdowns und den richtigen Ton.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
Altpolitiker Franz Fischler und Neo-Politikerin Sibylle Hamann sprechen über eine Regierung der Widersprüche, schwarze Kunstprodukte und die Gefahren grüner Authentizität.
Christian Rainer ist Chefredakteur und Herausgeber von ›Profil‹. Ein Gespräch über das Vorlautsein, Jäger und Digital Natives.
Der Netzwerkforscher Harald Katzmair traf DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon für dessen Kolumne im aktuellen Heft. Wir bringen das Gespräch in voller Länge.
15 Jahre leitete Wolfgang Eder als Vorstandsvorsitzender die Voestalpine. Ein Abschiedsgespräch über Führung, Fehler und Freiheit.
Julia Ebner war die beste, Esra Özmen die schlechteste Schülerin der Klasse. Die Forscherin und die Rapperin über Bildung, Karriere und ›Tschuschenstatus‹.
Der Politikberater Tal Silberstein bestreitet gegenüber DATUM eine Involvierung beim Ibiza-Video.
Thomas Neuwirth über die Zeit nach dem Weltruhm, den Wert Europas und sein politisches Erwachen.
Künstlerin Renate Bertlmann und Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein über feministische Kunst, Geldnöte und Österreichs Beitrag zur Biennale von Venedig.
Wer ist Michael Ludwig? Und wieviele? Ein Gespräch über Image, Integration, echte Wiener und das Leben als Bürgermeister.
Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic spricht über Missbrauch in der Kirche, den Umgang mit Tätern und ›flotte Detschn‹ für ihre Söhne.
Die anonymen Aktivisten von ›FPÖ Fails‹ decken rechte Hetze und Unwahrheiten auf. Wie arbeiten sie?
Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
Halb Think Tank, halb Medium: SPÖ-Rebellin und Verlegerin Barbara Blaha startet das ›Projekt 360‹. Was plant sie?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.