›Respektieren wir die Skepsis‹
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über aktuelle Dilemmata wie Impfpflicht, Assistierten Suizid oder Leihmutterschaft – und mehr Gelassenheit in der Genderpolitik.
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über aktuelle Dilemmata wie Impfpflicht, Assistierten Suizid oder Leihmutterschaft – und mehr Gelassenheit in der Genderpolitik.
Die Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz zeichnen seit 25 Jahren › Witze für Deutschland ‹. Ein Gespräch über Seppelhüte, Salafisten und die Zeit nach Angela Merkel.
Der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler über tatsächlich christlich-soziale Politik, den langsamen Lernprozess der Kirche im Umgang mit homosexuellen Partnerschaften und das Geheimnis von Ostern.
Michael Ignatieff, der Rektor der Central European University, über den verlorenen Kampf gegen Viktor Orbán, seine neue Heimat in Österreich und das Wunder der Wiener Straßenbahn.
Was lehrt uns die Geschichte über die Folgen coronabedingter Feier-Verbote ? Ein Gespräch mit dem Historiker und Soziologen Hasso Spode über eingemauerte Menschen, verhäuslichtes Trinken und die Tänze auf dem Vulkan.
Günther Aigner bezeichnet sich als Wintertourismusforscher und arbeitet auch für die Seilbahnindustrie. DATUM traf ihn zu einer Wanderung oberhalb von Kitzbühel und einem Gespräch über die Zukunft des Skisports, den Super-GAU Ischgl sowie die Weisheit von Wolfgang Ambros.
Der Ex-Chef der ›Erste Group‹, Andreas Treichl, leitet ab sofort als Präsident das Forum Alpbach. Im Antrittsgespräch mit DATUM erklärt er, warum die EU für ihn nicht einmal mehr eine Wirtschaftsunion ist, wie er die Kurz-ÖVP sieht und warum er eine Debatte über ein Grundeinkommen für überfällig hält.
Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal über das Erbe der Steinzeit, die Hierarchisierung der Gesellschaft und Fortschritt durch Widerspruch.
Ein Gespräch mit Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über Gurgeltests, Lockdowns und den richtigen Ton.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
Altpolitiker Franz Fischler und Neo-Politikerin Sibylle Hamann sprechen über eine Regierung der Widersprüche, schwarze Kunstprodukte und die Gefahren grüner Authentizität.
Christian Rainer ist Chefredakteur und Herausgeber von ›Profil‹. Ein Gespräch über das Vorlautsein, Jäger und Digital Natives.
Der Netzwerkforscher Harald Katzmair traf DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon für dessen Kolumne im aktuellen Heft. Wir bringen das Gespräch in voller Länge.
15 Jahre leitete Wolfgang Eder als Vorstandsvorsitzender die Voestalpine. Ein Abschiedsgespräch über Führung, Fehler und Freiheit.
Julia Ebner war die beste, Esra Özmen die schlechteste Schülerin der Klasse. Die Forscherin und die Rapperin über Bildung, Karriere und ›Tschuschenstatus‹.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.