Der sympathische Henker
Josef Lang war erst Kaffeehausbesitzer, dann Scharfrichter – und bei seinen Zeitgenossen höchst beliebt.
Josef Lang war erst Kaffeehausbesitzer, dann Scharfrichter – und bei seinen Zeitgenossen höchst beliebt.
Der Waschbär kommt aus der Fremde und vermehrt sich in Europa rasant. Jetzt soll er ausgerottet werden.
Vor zehn Jahren vergruben Wissenschaftler 29 lebende Tiere – und lösten einen Medienskandal aus. Was ist damals wirklich passiert?
Wien-Nizza um € 9,99 ? Auf wessen Kosten das Geschäftsmodell der Billigfluglinien funktioniert.
Im Weinviertel wird eine der letzten Regionalbahnen eingestellt . Ein Lehrstück über Verkehrspolitik in Zeiten des Klimawandels.
China hat die absolute Armut besiegt und die Ungleichheit vervielfacht, seine Gesellschaft digitalisiert und das Internet zensiert. Eine Reise ins Reich der Widersprüche.
Beton ist überall . Er ist der häufigste und klimaschädlichste Baustoff. Was ist die Alternative?
Neue Tierwohl-Siegel versprechen das gute Leben in Österreichs Ställen. Doch gibt es das überhaupt?
Was heißt es, in Österreich Polizist zu sein? Acht Exekutivbeamte erzählen aus ihrem Berufsalltag.
Die österreichische Wasserversorgung ist nicht vor Privatisierung geschützt. Ein Kärntner Bürgermeister will das ändern.
Die Totenbeschau ist aufwändig und unbeliebt. Das Ergebnis: Viele Morde werden übersehen.
Psychotherapie auf Krankenschein ist erst nach langer Wartezeit verfügbar. Für Patienten zählt jeder Tag.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.